Tuchlauben 19: Unterschied zwischen den Versionen
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<mockingbird.Aside no-header> | |||
<mockingbird.header #header:#a80f11>Das Gebäude</mockingbird.header> | |||
<mockingbird.image wiki="Haus-Tuchlauben 19-01.jpg" /> | |||
<mockingbird.content> | |||
;<span style="color:#B40404;">Bezirk</span> | |||
<span style="color:#B40404;>1., Innere Stadt</span> | |||
;Aliasadressen | |||
: =[[Tuchlauben]] 19 | |||
; Konskriptionsnummer | |||
: vor 1862: '''441 ''' | |||
: vor 1821: '''475 ''' | |||
: vor 1795: '''262''' | |||
; Baujahr | |||
: 14. Jahrhundert | |||
; Architekten (Bau) | |||
: k.A. | |||
</mockingbird.content> | |||
<mockingbird.map coordinates="48.210838108060706, 16.37125512286078"> | |||
<mockingbird.on-map coordinates="48.210838108060706, 16.37125512286078" type="marker" /> | |||
</mockingbird.map> | |||
<mockingbird.content-license license="cc-by-sa" /> | |||
</mockingbird.aside> | |||
__TOC__ | |||
Zeile 35: | Zeile 36: | ||
Entdeckt wurden die Fresken 1979, als die Wohnung, in der sich die Fresken unter einer dicken Schicht neuzeitlichem Putz befanden, umgebaut werden sollte. | Entdeckt wurden die Fresken 1979, als die Wohnung, in der sich die Fresken unter einer dicken Schicht neuzeitlichem Putz befanden, umgebaut werden sollte. | ||
Man erkannte, dass es sich bei der Wohnung einst um einen großen Festsaal gehandelt hat und begann, die Illustrationen zu den Liedern des legendären Minnesängers Neidhart von Reuental frei zu legen. Im Jahre 1982 konnte die Eröffnung als Außenstelle des Historischen Museum der Stadt Wien gefeiert werden. Lange dauerten die mühsamen Restaurierungen an - heute sind die Fresken für 5 Euro Eintritt zugänglich.<ref>https://www.wienmuseum.at/ | Man erkannte, dass es sich bei der Wohnung einst um einen großen Festsaal gehandelt hat und begann, die Illustrationen zu den Liedern des legendären Minnesängers Neidhart von Reuental frei zu legen. Im Jahre 1982 konnte die Eröffnung als Außenstelle des Historischen Museum der Stadt Wien gefeiert werden. Lange dauerten die mühsamen Restaurierungen an - heute sind die Fresken für 5 Euro Eintritt zugänglich.<ref>https://www.wienmuseum.at/neidhart_festsaal</ref> | ||
== Vorgängerhäuser == | == Vorgängerhäuser == | ||
Zeile 45: | Zeile 46: | ||
=== Wohn- und Sterbehaus des Bürgermeisters Caspar Bernhardt === | === Wohn- und Sterbehaus des Bürgermeisters Caspar Bernhardt === | ||
[[File:KopfX.png|75px|]] In dem Haus wohnte und starb der Wiener Bürgermeister [[Caspar Bernhardt]] (* um 1595, † 22. Oktober 1648, ebenhier). | |||
Sein Grabmal befindet sich im [[Rundgang Innen|Stephansdom]]. | |||
In dem Haus wohnte und starb der Wiener Bürgermeister [[Caspar Bernhardt]] (* um 1595, † 22. Oktober 1648, ebenhier). Sein Grabmal befindet sich im [[Rundgang Innen|Stephansdom]]. | |||
Zeile 65: | Zeile 59: | ||
[[Kategorie:Architekten:unbekannt]] | [[Kategorie:Architekten:unbekannt]] | ||
[[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]] | [[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]] | ||
[[Kategorie:1. Bezirk - Museen]] | [[Kategorie:1. Bezirk - Museen und Sammlungen]] | ||
[[Kategorie:1. Bezirk - Wohn- und Sterbehäuser]] | [[Kategorie:1. Bezirk - Wohn- und Sterbehäuser]] | ||
[[Kategorie:Bearbeitungsstatus 2024]] | |||
== Quellen == | == Quellen == |
Aktuelle Version vom 13. März 2024, 12:00 Uhr
- Bezirk
1., Innere Stadt
- Aliasadressen
- =Tuchlauben 19
- Konskriptionsnummer
- vor 1862: 441
- vor 1821: 475
- vor 1795: 262
- Baujahr
- 14. Jahrhundert
- Architekten (Bau)
- k.A.
Das Sommerhaus - Architektur und Geschichte
Das Baujahr des Hauses, das dem Winterhaus gegenüber liegt, ist nicht bekannt, es ist im Stil des Barock bzw. Rokoko gehalten. Im ersten Stock findet sich an der Fassade ein oval gerahmtes Bildnis einer Madonna mit Kind.
Die Neidhart-Fresken
Die ältesten erhaltenen, nichtkirchlichen, Wandmalereien in Wien, die Neidhartfresken, befinden sich im Haus Tuchlauben 19. Das Gebäude stammt aus dem 14. Jhdt. und wurde um 1398 von dem wohlhabenden Wiener Händler Michel Menschein mit einem großzügigen Bilderzyklus ausgestattet. Die Fresken zeigen Szenen aus dem Leben und den Dichtungen des Wiener Minnesängers Neidhart von Reuental (um 1180 - 1240) sowie ein Frühlingsfest und einen Reigen mit Festmahl.
Entdeckt wurden die Fresken 1979, als die Wohnung, in der sich die Fresken unter einer dicken Schicht neuzeitlichem Putz befanden, umgebaut werden sollte.
Man erkannte, dass es sich bei der Wohnung einst um einen großen Festsaal gehandelt hat und begann, die Illustrationen zu den Liedern des legendären Minnesängers Neidhart von Reuental frei zu legen. Im Jahre 1982 konnte die Eröffnung als Außenstelle des Historischen Museum der Stadt Wien gefeiert werden. Lange dauerten die mühsamen Restaurierungen an - heute sind die Fresken für 5 Euro Eintritt zugänglich.[1]
Vorgängerhäuser
Am 11.2.1398 wird erstmals ein Haus an dieser Stelle erwähnt, damals genehmigten die Herzöge Wilhelm und Albrecht den Verkauf. 1424 scheint das Gebäude bereits als "Sumerhaus" auf. Auch 1713, als der äußere Rat und Kirchmeister zu St. Stephan Leopold Friedrich Pfeiffer das Haus übernahm, gibt es den Namen Sommerhaus noch.
Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten
Wohn- und Sterbehaus des Bürgermeisters Caspar Bernhardt
In dem Haus wohnte und starb der Wiener Bürgermeister Caspar Bernhardt (* um 1595, † 22. Oktober 1648, ebenhier).
Sein Grabmal befindet sich im Stephansdom.
Gehe weiter zu Tuchlauben 20
Gehe zurück zu Tuchlauben | Straßen des 1. Bezirks