Chwallagasse 2: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

(Die Seite wurde neu angelegt: „Wohnhaus von Viktor Adler Kategorie:6. Bezirk - Häuser“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Wohnhaus von [[Viktor Adler]]
<mockingbird.Aside no-header>
<mockingbird.header #header:#a80f11>Das Gebäude</mockingbird.header>
<mockingbird.image wiki="Xxx.jpg"  />
<mockingbird.content>
;<span style="color:#FACC2E;">Bezirk</span>
: <span style="color:#FACC2E;>6., Mariahilf</span>
;Aliasadressen
: =[[Chwallagasse]] 2
: =[[Schadekgasse]] 3
; Konskriptionsnummer
: vor 1862: '''Freifläche'''
: vor 1821: '''Freifläche'''
: vor 1795: '''Freifläche'''
; Baujahr
: 1887
; Architekten (Bau)
: [[Carl Stephann]]
</mockingbird.content>
<mockingbird.map coordinates="48.197894215543364, 16.351011580228338">
<mockingbird.on-map coordinates="48.197894215543364, 16.351011580228338" type="marker" />
</mockingbird.map>
<mockingbird.content-license license="cc-by-sa" />
</mockingbird.aside>
__TOC__


== Das Haus - Architektur und Geschichte ==
Das Haus wurde 1887 von Carl Stephann erbaut.
== Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten ==
Einige Zeit hat hier der Arzt, Politiker und Journalist [[Viktor Adler]] gewohnt.
== Unternehmen am Standort ==
Hier hatte zwischen 1920 und 1929 die "Helson-Gesellschaft für Beleuchtung, Beheizung und chemische Artikel m.b.H." ihren Sitz.
Ihre Besitzer waren laut Gesellschaftsvertrag vom 5. März 1920 Josef Klagsbrunn (Ingenieur), Simon Klagsbrunn (Kaufmann), und Leopold Koffler (Kaufmann). Die Firma wurde am 1. Jänner 1929 aufgelöst und am 1. Jänner 1930 von amtswegen aus dem Handelsregister gelöscht. <ref>https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Wien_Geschichte_Wiki?curid=69028</ref>
----
Gehe weiter zu [[Chwallagasse 4]] | [[Schadekgasse 4]]
Gehe zurück zu [[Chwallagasse]] | [[Schadekgasse]]
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Architekten:Carl Stephann]]
[[Kategorie:6. Bezirk - Wohn- und Sterbehäuser]]
[[Kategorie:6. Bezirk - Häuser]]
[[Kategorie:6. Bezirk - Häuser]]
[[Kategorie:Bearbeitungsstatus 2024]]
== Quellen ==

Aktuelle Version vom 12. März 2024, 09:41 Uhr

Das Gebäude

Ein Bild.

Bezirk
6., Mariahilf
Aliasadressen
=Chwallagasse 2
=Schadekgasse 3
Konskriptionsnummer
vor 1862: Freifläche
vor 1821: Freifläche
vor 1795: Freifläche
Baujahr
1887
Architekten (Bau)
Carl Stephann
Inhaltslizenz: CC-BY-SA 4.0

Das Haus - Architektur und Geschichte

Das Haus wurde 1887 von Carl Stephann erbaut.

Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten

Einige Zeit hat hier der Arzt, Politiker und Journalist Viktor Adler gewohnt.

Unternehmen am Standort

Hier hatte zwischen 1920 und 1929 die "Helson-Gesellschaft für Beleuchtung, Beheizung und chemische Artikel m.b.H." ihren Sitz.

Ihre Besitzer waren laut Gesellschaftsvertrag vom 5. März 1920 Josef Klagsbrunn (Ingenieur), Simon Klagsbrunn (Kaufmann), und Leopold Koffler (Kaufmann). Die Firma wurde am 1. Jänner 1929 aufgelöst und am 1. Jänner 1930 von amtswegen aus dem Handelsregister gelöscht. [1]



Gehe weiter zu Chwallagasse 4 | Schadekgasse 4

Gehe zurück zu Chwallagasse | Schadekgasse

Quellen