Strohgasse 3: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{| class="prettytable" width="100%"
<mockingbird.Aside no-header>
|- bgcolor="#9eea00"
<mockingbird.header #header:#a80f11>Das Gebäude</mockingbird.header>
!<span style="color:#ffffff"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span>  
<mockingbird.image wiki="Xxx.jpg" />
!<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span>  
<mockingbird.content>
|-
;<span style="color:#BFFF00;">Bezirk</span>
| style="background-color:#dedede" | [[File:Strohgasse 3 Haus.jpg|200px|center]]
: <span style="color:#BFFF00;>3. Landstraße</span>
| style="background-color:#dedede" |
;Aliasadressen
{| class="prettytable" width="100%"
: =[[Strohgasse]] 3
|-
; Konskriptionsnummer
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen
: vor 1862: '''332'''
|style="background-color:#f1f1f1; width=15%" | =[[Strohgasse]] 3
: vor 1821: ''391'''
|-
: vor 1795: '''-'''
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer
; Baujahr
|style="background-color:#ffffff;" | Vorstadt Weißgärber, 1770: - | 1795: - | 1820: - | 1847: x, xx
: 1892
|-
; Architekten (Bau)
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
: [[k.A.]]
|style="background-color:#f1f1f1;" | 1892
</mockingbird.content>
|-
<mockingbird.map coordinates="48.19817631713641, 16.38670181028788">
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt
<mockingbird.on-map coordinates="48.19817631713641, 16.38670181028788" type="marker" />
|style="background-color:#ffffff;" | k.A. <br />
</mockingbird.map>
|}
<mockingbird.content-license license="cc-by-sa" />
|}
</mockingbird.aside>
__TOC__




Zeile 31: Zeile 32:
=== Wohnhaus des Malers Adolf Albin Blamauer ===
=== Wohnhaus des Malers Adolf Albin Blamauer ===


[[Adolf Albin Blamauer]], (*15. August 1847, [[Gumpendorfer Straße 33]], † 19. Oktober 1923, [[Skodagasse 32]]) war ein Landschaftsmaler, der hauptberuflich bei der Donaudampfschifffahrtsgesellschaft (DDSG) als Beamter tätig war. Er malte Alterdberger Ansichten, zu seinen Hauptwerken gehört aber das "Donau Album". Er war Mitbegründer des Österreichischen Tourismusklubs. Nach ihm ist die [[Adolf-Blamauer-Gasse]] im 3. Bezirk benannt.
[[File:KopfX.png|75px|left]] Hier wohnte [[Adolf Albin Blamauer]], (*15. August 1847, [[Gumpendorfer Straße 33]], † 19. Oktober 1923, [[Skodagasse 32]]). Blamauer war ein Landschaftsmaler, der hauptberuflich bei der Donaudampfschifffahrtsgesellschaft (DDSG) als Beamter tätig war. Er malte Alterdberger Ansichten, zu seinen Hauptwerken gehört aber das "Donau Album". Er war Mitbegründer des Österreichischen Tourismusklubs.  


Nach ihm ist die [[Adolf-Blamauer-Gasse]] im 3. Bezirk benannt.
== Vorgängerhäuser ==
Auf dem Areal bis über die Streichergasse hinaus erstreckte sich einst "Wedels Bräuhaus" (ehemals "Neuling", damals offizielle Adresse: [[Ungargasse]] 52-54).


----
----
Zeile 44: Zeile 50:
[[Kategorie:3. Bezirk - Häuser]]
[[Kategorie:3. Bezirk - Häuser]]
[[Kategorie:3. Bezirk - Wohn- und Sterbehäuser]]
[[Kategorie:3. Bezirk - Wohn- und Sterbehäuser]]
[[Kategorie:Bearbeitungsstatus 2024]]


== Quellen ==
== Quellen ==

Version vom 7. März 2024, 09:49 Uhr

Das Gebäude

Ein Bild.

Bezirk
3. Landstraße
Aliasadressen
=Strohgasse 3
Konskriptionsnummer
vor 1862: 332
vor 1821: 391'
vor 1795: -
Baujahr
1892
Architekten (Bau)
k.A.
Inhaltslizenz: CC-BY-SA 4.0


Das Haus - Architektur und Geschichte

Das Haus wurde 1892 erbaut.

Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten

Wohnhaus des Malers Adolf Albin Blamauer

KopfX.png

Hier wohnte Adolf Albin Blamauer, (*15. August 1847, Gumpendorfer Straße 33, † 19. Oktober 1923, Skodagasse 32). Blamauer war ein Landschaftsmaler, der hauptberuflich bei der Donaudampfschifffahrtsgesellschaft (DDSG) als Beamter tätig war. Er malte Alterdberger Ansichten, zu seinen Hauptwerken gehört aber das "Donau Album". Er war Mitbegründer des Österreichischen Tourismusklubs.

Nach ihm ist die Adolf-Blamauer-Gasse im 3. Bezirk benannt.

Vorgängerhäuser

Auf dem Areal bis über die Streichergasse hinaus erstreckte sich einst "Wedels Bräuhaus" (ehemals "Neuling", damals offizielle Adresse: Ungargasse 52-54).


Gehe weiter zu Strohgasse 4

Gehe zurück zu Strohgasse

Quellen