Akademiestraße 8: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| class="prettytable" width="100%"
<mockingbird.Aside no-header>
|- bgcolor="#B40404"
<mockingbird.header #header:#a80f11>Das Gebäude</mockingbird.header>
!<span style="color:#ffffff"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span>  
<mockingbird.image wiki="Kärntner Ring 8.jpg" />
!<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span>  
<mockingbird.content>
|-
;<span style="color:#B40404;">Bezirk</span>
| style="background-color:#dedede" | [[File: xx.jpg|200px|center]]
<span style="color:#B40404;>1., Innere Stadt</span>
| style="background-color:#dedede" |
;Aliasadressen
{| class="prettytable" width="100%"
: =[[Akademiestraße]] 8
|-
: =[[Kärntner Ring]] 8
|style="background-color:#f1f1f1;width=15%" | Aliasadressen
; Konskriptionsnummer
|style="background-color:#f1f1f1;" | =[[Akademiestraße]] 8, =[[Kärntner Ring]] 8
: vor 1862: '''keine - Glacis vor der Wasserkunstbastei'''
|-
: vor 1821: '''keine - Glacis vor der Wasserkunstbastei'''
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer  
: vor 1795: '''keine - Glacis vor der Wasserkunstbastei'''
|style="background-color:#ffffff;" | keine - Glacis vor der Wasserkunstbastei
; Baujahr
|-
: 1860-1861
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
; Architekten (Bau)
|style="background-color:#f1f1f1;" | 1860-1861
: [[Wilhelm Gustav Flattich]], [[Carl Schumann]], Ausführung: [[Franz Schebek]]
|-
</mockingbird.content>
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt
<mockingbird.map coordinates="48.201686681419396, 16.371101444751183">
|style="background-color:#ffffff;" | Wilhelm Gustav Flattich, Carl Schuhmacher, Ausführung: Franz Schebek
<mockingbird.on-map coordinates="48.201686681419396, 16.371101444751183" type="marker" />
|}
</mockingbird.map>
|}
<mockingbird.content-license license="cc-by-sa" />
 
</mockingbird.aside>
__TOC__


== Das Haus, Hotel The Ring - Architektur und Geschichte ==
== Das Haus, Hotel The Ring - Architektur und Geschichte ==


Das frühhistoristische Eckhaus (Wohn- und Geschäftshaus Viktor Ephrussi) wurde 1860 / 1861 von den Architekten Wilhelm Gustav Flattich und  Carl Schuhmacher entworfen.<ref> http://www.architektenlexikon.at/de/1058.htm</ref>
Das frühhistoristische Eckhaus (Wohn- und Geschäftshaus Viktor Ephrussi) wurde 1860 / 1861 von den Architekten Wilhelm Gustav Flattich und  Carl Schumann entworfen.<ref> http://www.architektenlexikon.at/de/1058.htm</ref>


Nach der kompletten Renovierung ist hier das Hotel „The Ring“ untergebracht.
Nach der kompletten Renovierung ist hier das Hotel „The Ring“ untergebracht.
Zeile 31: Zeile 32:
=== Viktor Ephrussi ===
=== Viktor Ephrussi ===


{| class="prettytable" width="100%"
[[File:KopfX.png|75px|left]] Der Bankier Viktor [[Ephrussi, Viktor|Ephrussi]] (* 1860 Odessa, † 6. Februar 1945, England) wohnte eigentlich mit seiner Frau Emilie Freifrau von Schey-Koromla im Palais Ephrussi, [[Schottengasse 11]]. Ihm gehörte das Bankhaus "Eprussi &Co.". 1938 emigrierte er - als die Nazis seine Wohnung arisierten - nach England, wo er auch starb. <ref>http://www.iff.ac.at/inventarisiert/ephrussi_de.html</ref>
|- bgcolor=" #37526f"
!<span style="color:#ffffff"> '''Persönlichkeit'''  </span>
!<span style="color:#ffffff"> ''' Viktor Ephrussi '''</span>
|-
| style="background-color:#dedede" | [[File:KopfX.png|150px|center]]
| style="background-color:#dedede" |
 
Der Bankier Viktor [[Ephrussi, Viktor|Ephrussi]] (* 1860 Odessa, † 6. Februar 1945, England) wohnte eigentlich mit seiner Frau Emilie Freifrau von Schey-Koromla im Palais Ephrussi, [[Schottengasse 11]]. Ihm gehörte das Bankhaus "Eprussi &Co.". 1938 emigrierte er - als die Nazis seine Wohnung arisierten - nach England, wo er auch starb. <ref>http://www.iff.ac.at/inventarisiert/ephrussi_de.html</ref>
 
|}




----
----


Gehe weiter zu [[Akademiestraße 9]] | [[Kärntner Ring 6]]  
Gehe weiter zu [[Akademiestraße 9]] | [[Kärntner Ring 9-13]]  


Gehe zurück zu [[Akademiestraße]] | [[Kärntner Ring]] | [[Straßen des 1. Bezirks]]
Gehe zurück zu [[Akademiestraße]] | [[Kärntner Ring]] | [[Straßen des 1. Bezirks]]


[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Hotels]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Hotels]]
[[Kategorie:Architekten:Wilhelm Gustav Flattich]]
[[Kategorie:Architekten:Wilhelm Gustav Flattich]]
[[Kategorie:Architekten: Carl Schuhmacher]]
[[Kategorie:Architekten:Carl Schumann]]
[[Kategorie:Architekten:Franz Schebek]]
[[Kategorie:Architekten:Franz Schebek]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Wohn- und Sterbehäuser]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Wohn- und Sterbehäuser]]
 
[[Kategorie:Bearbeitungsstatus 2024]]


==Quellen ==
==Quellen ==

Aktuelle Version vom 7. März 2024, 09:12 Uhr

Das Gebäude

Ein Bild.

Bezirk

1., Innere Stadt

Aliasadressen
=Akademiestraße 8
=Kärntner Ring 8
Konskriptionsnummer
vor 1862: keine - Glacis vor der Wasserkunstbastei
vor 1821: keine - Glacis vor der Wasserkunstbastei
vor 1795: keine - Glacis vor der Wasserkunstbastei
Baujahr
1860-1861
Architekten (Bau)
Wilhelm Gustav Flattich, Carl Schumann, Ausführung: Franz Schebek
Inhaltslizenz: CC-BY-SA 4.0

Das Haus, Hotel The Ring - Architektur und Geschichte

Das frühhistoristische Eckhaus (Wohn- und Geschäftshaus Viktor Ephrussi) wurde 1860 / 1861 von den Architekten Wilhelm Gustav Flattich und Carl Schumann entworfen.[1]

Nach der kompletten Renovierung ist hier das Hotel „The Ring“ untergebracht.

Viktor Ephrussi

KopfX.png

Der Bankier Viktor Ephrussi (* 1860 Odessa, † 6. Februar 1945, England) wohnte eigentlich mit seiner Frau Emilie Freifrau von Schey-Koromla im Palais Ephrussi, Schottengasse 11. Ihm gehörte das Bankhaus "Eprussi &Co.". 1938 emigrierte er - als die Nazis seine Wohnung arisierten - nach England, wo er auch starb. [2]



Gehe weiter zu Akademiestraße 9 | Kärntner Ring 9-13

Gehe zurück zu Akademiestraße | Kärntner Ring | Straßen des 1. Bezirks

Quellen