Gumpendorfer Straße 95: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| class="prettytable" width="100%"
{| class="prettytable" width="100%"
|- bgcolor="0000A0"
|- bgcolor="#ffea00"
!<span style="color:#ffffff"> Haus: '''Gumpendorfer Straße 95'''</span>  
!<span style="color:#1f1f1"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span>  
!<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span>  
!<span style="color:#1f1f1"> '''Grund-Informationen'''</span>  
|-
|-
| style="background-color:#dedede" | [[File:Gumpendorfer Straße 95.jpg|200px|center]]
| style="background-color:#dedede" | [[File:Gumpendorfer Straße 95.JPG|200px|center]]
| style="background-color:#dedede" |  
| style="background-color:#dedede" |  
{| class="prettytable" width="100%"
{| class="prettytable" width="100%"
|-
|-
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen
|style="background-color:#f1f1f1; width=15%" | [[Marchettigasse]] 11
|style="background-color:#f1f1f1; width=15%" | =[[Gumpendorfer Straße]] 95, =[[Marchettigasse]] 11
|-
|-
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer  
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer  
|style="background-color:#ffffff;" | k.A.
|style="background-color:#ffffff;" | Vorstadt Gumpendorf, 1770: - | 1795: - | 1821: - | 1862: -,
|-
|-
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
|style="background-color:#f1f1f1;" | 1803
|style="background-color:#f1f1f1;" | 1803 / Erweiterung: 1821:
|-
|-
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt
|style="background-color:#ffffff;" | Josef Adelpoldinger<br />
|style="background-color:#ffffff;" | Josef Adelpoldinger / Erweiterung: Josef Klee, Adam Hildwein<br />
|}
|}
|}
|}




== Das Haus - Architektur und Geschichte ==
== Das Haus, "Marchettihaus" - Architektur und Geschichte ==
[[File:Gumpendorfer95.jpg|thumb|Gumpendorfer95]]
Der Straßenhof „Marchettihaus“ wurde 1803 von Josef Adelpoldinger für Josef Skomazzoni erbaut. Die erste Umgestaltung zu einem Fabriksgebäude bei gleichzeitiger Aufstockung nahm Adam Hildwein 1808 vor, 1821 erweitere es Josef Klee für den Fabrikanten Johann Baptist Marchetti und verpasste dem Haus auch eine neue Fassade. <ref>http://www.architektenlexikon.at/de/1106.htm</ref>


Derzeit sind noch keine relevanten Informationen verfügbar.
== Österreichische Mediathek ==
 
Seit 1998 ist in den Räumen die Österreichische Mediathek untergebracht. Sie wurde 1960 als "Österreichische Phonothek" gegründet und dient (als Teil des Technischen Museums) als Video- und Schallarchiv.
 
'''Leiter der Mediathek seit ihrer Gründung'''


1803: Straßenhof „Marchettihaus“, Wien 6, Gumpendorfer Straße 95 / Marchettiggasse 20 (1808 Aufstockung und Adaptierung als Fabriksgebäude v. Adam Hildwein; 1822–1832 von Josef Klee Erweiterung und Neufassadierung)
{| class="wikitable sortable"
|- class="hintergrundfarbe9"
! Zeitraum
! Leiter/in
|-
| 1960-1964 || Carl Nemeth
|-
| 1964-1996 || Eckehard Bamberger
|-
| 1996-1997 || Rainer Hubert (provisorische Leitung)  
|-
| 1997-2001 || Gabriele Zuna-Kratky
|-
| 2001-2011 || Rainer Hubert
|-
| seit 2011 || Gabriele Fröschl
|}


== Österreichische Mediathek ==


----
----
Zeile 40: Zeile 61:
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Architekten:Josef Adelpodinger]]
[[Kategorie:Architekten:Josef Adelpodinger]]
[[Kategorie:Häuser im 6. Bezirk]]
[[Kategorie:Architekten:Josef Klee]]
 
[[Kategorie:Architekten:Adam Hildwein]]
[[Kategorie:6. Bezirk - Häuser]]


== Quellen ==
== Quellen ==

Aktuelle Version vom 9. Dezember 2023, 10:13 Uhr

Haus: Gumpendorfer Straße 95 Grund-Informationen
Gumpendorfer Straße 95.JPG
Aliasadressen =Gumpendorfer Straße 95, =Marchettigasse 11
Ehem. Konskriptionsnummer Vorstadt Gumpendorf, 1770: - | 1795: - | 1821: - | 1862: -,
Baujahr 1803 / Erweiterung: 1821:
Architekt Josef Adelpoldinger / Erweiterung: Josef Klee, Adam Hildwein


Das Haus, "Marchettihaus" - Architektur und Geschichte

Gumpendorfer95

Der Straßenhof „Marchettihaus“ wurde 1803 von Josef Adelpoldinger für Josef Skomazzoni erbaut. Die erste Umgestaltung zu einem Fabriksgebäude bei gleichzeitiger Aufstockung nahm Adam Hildwein 1808 vor, 1821 erweitere es Josef Klee für den Fabrikanten Johann Baptist Marchetti und verpasste dem Haus auch eine neue Fassade. [1]

Österreichische Mediathek

Seit 1998 ist in den Räumen die Österreichische Mediathek untergebracht. Sie wurde 1960 als "Österreichische Phonothek" gegründet und dient (als Teil des Technischen Museums) als Video- und Schallarchiv.

Leiter der Mediathek seit ihrer Gründung

Zeitraum Leiter/in
1960-1964 Carl Nemeth
1964-1996 Eckehard Bamberger
1996-1997 Rainer Hubert (provisorische Leitung)
1997-2001 Gabriele Zuna-Kratky
2001-2011 Rainer Hubert
seit 2011 Gabriele Fröschl



Gehe weiter zu Gumpendorfer Straße 96 | Marchettigasse 12

Gehe zurück zu Gumpendorfer Straße | Marchettigasse

Quellen