Apfelgasse 6: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 47: | Zeile 47: | ||
! Text der Tafel | ! Text der Tafel | ||
|- | |- | ||
| [[File: | | [[File:George Enescu Vienna Frankenberggasse 6 = Apfelgasse 6.jpg|250px]] | ||
| George Enescu | | George Enescu | ||
| In diesem Hause wohnte<br /> | | In diesem Hause wohnte<br /> | ||
Zeile 71: | Zeile 71: | ||
[[Kategorie:Architekten:Johann Friedl]] | [[Kategorie:Architekten:Johann Friedl]] | ||
[[Kategorie:4. Bezirk - Häuser]] | [[Kategorie:4. Bezirk - Häuser]] | ||
[[Kategorie:4. Bezirk - Gedenktafeln]] | |||
== Quellen == | == Quellen == |
Version vom 14. Mai 2023, 10:15 Uhr
Haus: Apfelgasse 6 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Haus - Architektur und Geschichte
Das Miethaus wurde 1873 durch Johann Friedl erbaut. [1]
Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten
Wohnhaus und Gedenktafel George Enescu
Am Haus ist eine bronzene Gedenktafel für den rumänischen Komponisten und Geigenvirtuosen George Enescu angebracht.
Persönlichkeit | George Enescu |
---|---|
George Enescu (* 19. August 1881 Liveni-Virnov, Rumänien, † 4. Mai 1955 Paris) war Komponist und Violinvirtuose. An 1888 studierte er in Wien bei Robert Fuchs und Joseph Hellmesberger, zu dieser Zeit wohnte er in diesem Haus. Nach dem Studium ging er zurück nach Paris., |
Gehe weiter zu Frankenberggasse 7
Gehe zurück zu Apfelgasse | Frankenberggasse