Argentinierstraße 42: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen | |style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen | ||
|style="background-color:#f1f1f1; width=15%" | =[[Argentinierstraße]] 42, =[[St.-Elisabeth-Platz]] | |style="background-color:#f1f1f1; width=15%" | =[[Argentinierstraße]] 42, =[[St.-Elisabeth-Platz]] 4 | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer | |style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer | ||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
Das Wohnhaus A. Francini wurde 1894 von Heinrich Adam erbaut. | Das Wohnhaus A. Francini wurde 1894 von Heinrich Adam erbaut. | ||
== Gedenktafel == | |||
{| class="prettytable" width="100%" | |||
! Bild | |||
! Anlass/Persönlichkeit | |||
! Text der Tafel | |||
|- | |||
| [[File:AtelierHerbertBoecklArgentinierstr42Wien.A.jpg|250px]] | |||
| [[Boeckl, Herbert]] | |||
| In diesem Hause<br /> | |||
hatte der Maler<br /> | |||
Herbert Boeckl<br /> | |||
von 1928 bis 1964<br /> | |||
sein Atelier.<br /> | |||
Boeckl<br /> | |||
Gestiftet von der<br /> | |||
Akademie der Bildenden Künste<br /> | |||
zum 100. Geburtstag<br /> | |||
3. Juni 1994<br /> | |||
|} | |||
---- | ---- | ||
Gehe weiter zu [[Argentinierstraße 43]] | [[St.-Elisabeth-Platz | Gehe weiter zu [[Argentinierstraße 43]] | [[St.-Elisabeth-Platz 5]] | ||
Gehe zurück zu [[Argentinierstraße]] | [[St.-Elisabeth-Platz]] | Gehe zurück zu [[Argentinierstraße]] | [[St.-Elisabeth-Platz]] | ||
Zeile 37: | Zeile 59: | ||
[[Kategorie:Architekten:Heinrich Adam]] | [[Kategorie:Architekten:Heinrich Adam]] | ||
[[Kategorie:4. Bezirk - Häuser]] | [[Kategorie:4. Bezirk - Häuser]] | ||
[[Kategorie:4. Bezirk - Gedenktafeln]] | |||
== Quellen == | == Quellen == |
Version vom 14. Mai 2023, 09:03 Uhr
Haus: Argentinierstraße 42 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Haus - Architektur und Geschichte
Das Wohnhaus A. Francini wurde 1894 von Heinrich Adam erbaut.
Gedenktafel
Bild | Anlass/Persönlichkeit | Text der Tafel |
---|---|---|
![]() |
Boeckl, Herbert | In diesem Hause hatte der Maler |
Gehe weiter zu Argentinierstraße 43 | St.-Elisabeth-Platz 5
Gehe zurück zu Argentinierstraße | St.-Elisabeth-Platz