Stephansdom: Orgelfuß: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:
| style="background-color:#dedede" | In der nordöstlichsten Ecke des Doms, knapp vor dem Peter- und Paulsaltar, ist der Orgelfuß zu finden. Hier befand sich einst (vermutlich ab 1336) die erste Orgel (eine "Schwalbennestorgel") des Doms - gegenüberliegend vom "Füchselbaldachin", an dem die Sänger auf einer Tribüne standen.  
| style="background-color:#dedede" | In der nordöstlichsten Ecke des Doms, knapp vor dem Peter- und Paulsaltar, ist der Orgelfuß zu finden. Hier befand sich einst (vermutlich ab 1336) die erste Orgel (eine "Schwalbennestorgel") des Doms - gegenüberliegend vom "Füchselbaldachin", an dem die Sänger auf einer Tribüne standen.  
[[Datei : AntonPilgram-Orgelfuß.jpg|thumb|Das Selbstbildnis des Meisters Pilgram]]
[[Datei : AntonPilgram-Orgelfuß.jpg|thumb|Das Selbstbildnis des Meisters Pilgram]]
Am Orgelfuß ist ein Schriftband zu erkennen, das die Inschrift „M.A.P. 1513" trägt, also wurde es von Meister Anton Pilgram 1513 geschaffen, obwohl der erste Auftrag zur Schaffung dieses Werks an Jörg Öchsl erging. Aufgrund einer Beschwerde der Wiener Steinmetze beim Kaiser wurde Öchsl jedoch abgezogen und Pilgram eingestellt. Der Meister selbst ist der Träger der Konstruktion, er blickt mit Zirkel und Winkelmaß, als Gelehrter mit Doktorhut und Talar gekleidet, aus einer Fensteröffnung. <ref>https://www.stephansdom.at/dom_im_detail_orgelfuss.htm</ref>
Am Orgelfuß ist ein Schriftband zu erkennen, das die Inschrift „M.A.P. 1513" trägt, also wurde es von Meister Anton Pilgram 1513 geschaffen, obwohl der erste Auftrag zur Schaffung dieses Werks an Jörg Öchsl erging. Aufgrund einer Beschwerde der Wiener Steinmetze beim Kaiser wurde Öchsl jedoch abgezogen und Pilgram eingestellt.  
 
Der Meister selbst ist der Träger der Konstruktion, er blickt mit Zirkel und Winkelmaß, als Gelehrter mit Doktorhut und Talar gekleidet, aus einer Fensteröffnung. <ref>https://www.stephansdom.at/dom_im_detail_orgelfuss.htm</ref>
<br />
<br />
|}
|}

Version vom 8. April 2023, 11:05 Uhr


Stephansdom: Orgelfuß was ist hier zu finden
Stephansdom - 07.jpg
In der nordöstlichsten Ecke des Doms, knapp vor dem Peter- und Paulsaltar, ist der Orgelfuß zu finden. Hier befand sich einst (vermutlich ab 1336) die erste Orgel (eine "Schwalbennestorgel") des Doms - gegenüberliegend vom "Füchselbaldachin", an dem die Sänger auf einer Tribüne standen.
Das Selbstbildnis des Meisters Pilgram

Am Orgelfuß ist ein Schriftband zu erkennen, das die Inschrift „M.A.P. 1513" trägt, also wurde es von Meister Anton Pilgram 1513 geschaffen, obwohl der erste Auftrag zur Schaffung dieses Werks an Jörg Öchsl erging. Aufgrund einer Beschwerde der Wiener Steinmetze beim Kaiser wurde Öchsl jedoch abgezogen und Pilgram eingestellt.

Der Meister selbst ist der Träger der Konstruktion, er blickt mit Zirkel und Winkelmaß, als Gelehrter mit Doktorhut und Talar gekleidet, aus einer Fensteröffnung. [1]

Quellen