Baumannstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{| class="wikitable" style="margin: auto"
{| class="wikitable" style="margin: auto"
!colspan="2"| {{PAGENAME}}
!colspan="2"| {{PAGENAME}}
[[File:Baumannstraße.jpg|300px]]
[[File:xxx.jpg|300px]]
|-
|-
| Benennung
| Benennung
Zeile 14: Zeile 14:
| Vorherige Bezeichnungen
| Vorherige Bezeichnungen
| zwischen 1938 und 1947: Adolf-Kirchl-Straße  
| zwischen 1938 und 1947: Adolf-Kirchl-Straße  
|-
| Länge in Metern
| 99,55
|-
| Gehzeit in Minuten
| 1,20
|}
|}


Zeile 40: Zeile 46:
----
----


Gehe weiter zu den angrenzenden Straßen [[Beatrixgasse]]


[[Kategorie:3. Bezirk - Straßennamen]]
[[Kategorie:3. Bezirk - Straßennamen]]

Aktuelle Version vom 21. Januar 2023, 16:02 Uhr

Baumannstraße

Xxx.jpg

Benennung 1902
Benannt nach Oscar Baumann, Afrikaforscher und Geograf
Bezirk 3.
Vorherige Bezeichnungen zwischen 1938 und 1947: Adolf-Kirchl-Straße
Länge in Metern 99,55
Gehzeit in Minuten 1,20


Namensgebung und Geschichte

Gedenkstein Ecke Baumanngasse / Beatrixgasse

Die Sackgasse, die ehemals als Durchzugsstraße geplant war, aber so nie vollendet wurde, ist nach dem Afrikaforscher und Geograf Oscar Baumann benannt. Erstmals fand man sie 1902 unter diesem Namen, zwischen 1938 und 1947 wurde sie jedoch in Adolf-Kirchl-Straße umbenannt. Adolf Kirchl war ein Komponist, dessen Gedenktafel heute noch an Haus Baumannstraße 1 zu sehen ist. Seit 15.4.1947 trägt sie wieder ihren ursprünglichen Namen.[1]

Vor jedem Haus der Gasse ist ein Gedenkstein an Opfer des NS-Regimes angebracht, bis 1938 lebten in der Baumannstraße 120 Juden. Die Initiative für diese Gedenksteine ging von Christian Korunka aus, der die Finanzierung und Verlegung privat organisierte. [2]

Häuser der Straße



Gehe weiter zu den angrenzenden Straßen Beatrixgasse


Quellen