Obere Weißgerberstraße 8: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
!<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span> | !<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span> | ||
|- | |- | ||
| style="background-color:#dedede" | [[File: | | style="background-color:#dedede" | [[File:Xxx.jpg|200px|center]] | ||
| style="background-color:#dedede" | | | style="background-color:#dedede" | | ||
{| class="prettytable" width="100%" | {| class="prettytable" width="100%" | ||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr | |style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr | ||
|style="background-color:#f1f1f1;" | | |style="background-color:#f1f1f1;" | 1894 | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt | |style="background-color:#ffffff;" | Architekt | ||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
== Das Haus - Architektur und Geschichte == | == Das Haus - Architektur und Geschichte == | ||
Das Gründerzeithaus wurde | Das Gründerzeithaus wurde 1894 erbaut. | ||
== Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten == | == Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten == | ||
Zwischen 1860 und 1864 lebte in dem Haus der Komponist und Dichter Peter Cornelius (* 24. Dezember 1824 Mainz, † 25. Oktober 1874 Mainz). Hier komponierte er die Oper "El Cid". 1864 übersiedelte er nach München, 1874 starb er in Mainz an Diabetes. | Zwischen 1860 und 1864 lebte in dem Haus der Komponist und Dichter [[Peter Cornelius]] (* 24. Dezember 1824 Mainz, † 25. Oktober 1874 Mainz). Hier komponierte er die Oper "El Cid". 1864 übersiedelte er nach München, 1874 starb er in Mainz an Diabetes. | ||
Nach ihm sind in Wien zwei Orte benannt: die [[Corneliusgasse]] im 6. Bezirk mit der [[Corneliusstiege]], die zwischen den Häusern 10 und 11 in der Corneliusgasse eingebaut ist. | Nach ihm sind in Wien zwei Orte benannt: die [[Corneliusgasse]] im 6. Bezirk mit der [[Corneliusstiege]], die zwischen den Häusern 10 und 11 in der Corneliusgasse eingebaut ist. | ||
Zeile 50: | Zeile 43: | ||
[[Kategorie:Gebäude]] | [[Kategorie:Gebäude]] | ||
[[Kategorie:Architekten: | [[Kategorie:Architekten:unbekannt]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:3. Bezirk - Häuser]] | ||
== Quellen == | == Quellen == |
Aktuelle Version vom 10. März 2022, 18:49 Uhr
Haus: Obere Weißgerberstraße 8 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Haus - Architektur und Geschichte
Das Gründerzeithaus wurde 1894 erbaut.
Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten
Zwischen 1860 und 1864 lebte in dem Haus der Komponist und Dichter Peter Cornelius (* 24. Dezember 1824 Mainz, † 25. Oktober 1874 Mainz). Hier komponierte er die Oper "El Cid". 1864 übersiedelte er nach München, 1874 starb er in Mainz an Diabetes.
Nach ihm sind in Wien zwei Orte benannt: die Corneliusgasse im 6. Bezirk mit der Corneliusstiege, die zwischen den Häusern 10 und 11 in der Corneliusgasse eingebaut ist.
Gehe weiter zu Obere Weißgerberstraße 9 | Pfefferhofgasse 1A
Gehe zurück zu Obere Weißgerberstraße | Pfefferhofgasse