Schwarzenbergstraße 6: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

(Die Seite wurde neu angelegt: „{| border="1" cellspacing="5" cellpadding="2" style="border-color:#640064; border-width:2px;border-style:dashed;background-color:#ffffff;text-align:left;width:…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| border="1" cellspacing="5" cellpadding="2" style="border-color:#640064; border-width:2px;border-style:dashed;background-color:#ffffff;text-align:left;width:inherit;empty-cells:hide;border-collapse:default;"
{| class="prettytable" width="100%"
|-style="background-color:#c7c7c7;color:#640064;font-size:120%" class="Verlauf"
|- bgcolor="#B40404"
! width="10%" colspan="2"| Grund-Information
!<span style="color:#ffffff"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span>
|-style="text-align:center;"
!<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span>
 
|-
|colspan="2"|[[datei:XXX.jpg{{!}}150px]]
| style="background-color:#dedede" | [[File:Walfischgasse 14.png|200px|center]]
XXX
| style="background-color:#dedede" |
{| class="prettytable" width="100%"
|-
|-
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen
|style="background-color:#f1f1f1; width=15%" | =[[xxx]]
|style="background-color:#f1f1f1; width=15%" | =[[Schwarzenbergstraße]] 6 =[[Walfischgasse]] 14
|-
|-
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer  
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer  
|style="background-color:#ffffff;" | xxx
|style="background-color:#ffffff;" | keine (Stadtummauerung)
|-
|-
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
|style="background-color:#f1f1f1;" | xxx
|style="background-color:#f1f1f1;" | 1869
|-
|-
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt
|style="background-color:#ffffff;" | xxx
|style="background-color:#ffffff;" | Carl Tietz, Adolf Ringer
|}
|}
|}


Zeile 23: Zeile 25:
== Das Haus - Architektur und Geschichte ==
== Das Haus - Architektur und Geschichte ==


Informationen folgen in Kürze
Das Haus wurde 1869 von Carl Tietz und Adolf Ringer auf dem freien Areal erbaut, das durch die Demolierung der Stadtmauer entstanden war. <ref>http://www.architektenlexikon.at/de/1232.htm</ref>
<ref> xxx  </ref>
 
== Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten ==
== Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten ==


Gehe weiter zu [[xx]]
=== Wohn- und Sterbehaus des Juristen Philipp Harras von Harrasowsky ===
 
{| class="prettytable" width="100%"
|- bgcolor=" #37526f"
!<span style="color:#ffffff"> '''Persönlichkeit'''  </span>
!<span style="color:#ffffff"> ''' Philipp Harras von Harrasowsky '''</span>
|-
| style="background-color:#dedede" | [[File:KopfX.png|150px|center]]
| style="background-color:#dedede" |
Hier wohnte der Jurist Philipp Harras von Harrasowsky (* 13. Februar 1833 Trnawka, Mähren, † 10. Juni 1890, ebenhier).
Harrasowsky beschäftigte sich vor allem mit der Zivilprozessreform und gab den "Codex Theresianus" heraus.
|}
 
 
----
 
Gehe weiter zu [[Schwarzenbergstraße 8]] | [[Walfischgasse 15]]  


Gehe zurück zu [[xx]] | [[xx]] | [[xx]] | [[Straßen des 1. Bezirks]]
Gehe zurück zu [[Schwarzenbergstraße]] | [[Walfischgasse]] | [[Straßen des 1. Bezirks]]


[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Architekten:xxx]]
[[Kategorie:Architekten:Carl Tietz]]
[[Kategorie:offen]]
[[Kategorie:Architekten:Adolf Ringer]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Wohn- und Sterbehäuser]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]]


[[Kategorie:Bauten]]
<div align="right"> <sup>&copy; Christiana Mazakarini</sup> </div>


== Quellen ==
== Quellen ==

Aktuelle Version vom 6. Februar 2022, 09:02 Uhr

Haus: Schwarzenbergstraße 6 Grund-Informationen
Walfischgasse 14.png
Aliasadressen =Schwarzenbergstraße 6 =Walfischgasse 14
Ehem. Konskriptionsnummer keine (Stadtummauerung)
Baujahr 1869
Architekt Carl Tietz, Adolf Ringer


Das Haus - Architektur und Geschichte

Das Haus wurde 1869 von Carl Tietz und Adolf Ringer auf dem freien Areal erbaut, das durch die Demolierung der Stadtmauer entstanden war. [1]

Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten

Wohn- und Sterbehaus des Juristen Philipp Harras von Harrasowsky

Persönlichkeit Philipp Harras von Harrasowsky
KopfX.png

Hier wohnte der Jurist Philipp Harras von Harrasowsky (* 13. Februar 1833 Trnawka, Mähren, † 10. Juni 1890, ebenhier). Harrasowsky beschäftigte sich vor allem mit der Zivilprozessreform und gab den "Codex Theresianus" heraus.



Gehe weiter zu Schwarzenbergstraße 8 | Walfischgasse 15

Gehe zurück zu Schwarzenbergstraße | Walfischgasse | Straßen des 1. Bezirks

© Christiana Mazakarini

Quellen