Klopsteinplatz 5: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 44: | Zeile 44: | ||
[[Kategorie:3. Bezirk - Häuser]] | [[Kategorie:3. Bezirk - Häuser]] | ||
[[Kategorie:3. Bezirk - Kunst im öffentlichen Raum]] | [[Kategorie:3. Bezirk - Kunst im öffentlichen Raum]] | ||
[[Kategorie:3. Bezirk - Schulen und Universitäten]] | |||
== Quellen == | == Quellen == |
Aktuelle Version vom 24. Oktober 2021, 07:31 Uhr
Haus: Klopsteinplatz 5 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Haus Volksschule Petrusgasse - Architektur und Geschichte
Erbaut wurde die Schule, damals als Doppelvolksschule, 1912 auf dem Gelände der ehemaligen Rennweger Kaserne. Ab 1924 wurde eine Mädchenhauptschule eingerichtet.
Heute hat die Volksschule eine musikalischen Schwerpunkt, es wird muttersprachlicher Unterricht in Bosnisch-Kroatisch-Serbisch, Türkisch und Polnisch angeboten. [1]
Kunst im öffentlichen Raum
An der Fassade ist eine Steinstatue des Heiligen Petrus zu finden. Seiner linke Hand ist segnend erhoben, in der rechten trägt er den Schlüssel. Er steht auf einer Wolkenbank mit Engelsköpfen.
Gehe weiter zu Klopsteinplatz 6 | Hyegasse 7 | Weinlechnergasse 6 | Petrusgasse 11
Gehe zurück zu Klopsteinplatz | Hyegasse | Weinlechnergasse | Petrusgasse