Schlachthausgasse 16: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
Das heutige Haus wurde 1905 durch Leopold Fuchs erbaut. <ref> http://www.architektenlexikon.at/de/155.htm</ref> Früher befand sich hier das "k.k. Linien-Amtsgebäude". | Das heutige Haus wurde 1905 durch Leopold Fuchs erbaut. <ref> http://www.architektenlexikon.at/de/155.htm</ref> Früher befand sich hier das "k.k. Linien-Amtsgebäude". | ||
== Kino == | |||
1909 wurde hier das "Austriakino" gegründet, damals hatte das Kino 105 Plätze, die Erweiterung 1914 bot sogar 136 Besuchern Platz. Hier liefen hauptsächlich Wochenschauen, es galt als kleinstes Kino Wiens. Später war es unter dem Namen "Erdberger Ton-Kino" bekannt, bis es 1980 geschlossen wurde. Bis 2005 wurde in den Räumlichkeiten ein Kaffeehaus betrieben. | |||
Zeile 37: | Zeile 41: | ||
[[Kategorie:Architekten:Leopold Fuchs]] | [[Kategorie:Architekten:Leopold Fuchs]] | ||
[[Kategorie:3. Bezirk - Häuser]] | [[Kategorie:3. Bezirk - Häuser]] | ||
[[Kategorie:3. Bezirk - Kino]] | |||
== Quellen == | == Quellen == |
Version vom 9. Oktober 2021, 11:06 Uhr
Haus: Schlachthausgasse 16 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Haus - Architektur und Geschichte
Das heutige Haus wurde 1905 durch Leopold Fuchs erbaut. [1] Früher befand sich hier das "k.k. Linien-Amtsgebäude".
Kino
1909 wurde hier das "Austriakino" gegründet, damals hatte das Kino 105 Plätze, die Erweiterung 1914 bot sogar 136 Besuchern Platz. Hier liefen hauptsächlich Wochenschauen, es galt als kleinstes Kino Wiens. Später war es unter dem Namen "Erdberger Ton-Kino" bekannt, bis es 1980 geschlossen wurde. Bis 2005 wurde in den Räumlichkeiten ein Kaffeehaus betrieben.
Gehe weiter zu Schlachthausgasse 17 | Erdbergstraße 159 | Wällischgasse 10-12
Gehe zurück zu Schlachthausgasse | Erdbergstraße | Wällischgasse