Linke Bahngasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 31: Zeile 31:
Im Jahr 2010 wurde hier eine Steintafel in die Begrenzungsmauer eingelassen, die an ermordete Kurden gedenkt.
Im Jahr 2010 wurde hier eine Steintafel in die Begrenzungsmauer eingelassen, die an ermordete Kurden gedenkt.


{| class="wikitable"
{| class="wikitable" width="100%"
! Bild
! Bild
! Anlass/Persönlichkeit
! Anlass/Persönlichkeit
Zeile 57: Zeile 57:
== Häuser der Straße ==
== Häuser der Straße ==


* [[Linke Bahngasse 1]]
* [[Linke Bahngasse 1/1A]] - Hotel und Wohnhaus
* [[Linke Bahngasse 1A]] - Hotel
* [[Linke Bahngasse 3]]
* [[Linke Bahngasse 3]]
* [[Linke Bahngasse 5]]
* [[Linke Bahngasse 5]]
Zeile 75: Zeile 74:
----
----


Gehe weiter zu den angrenzenden Straßen
Gehe weiter zu den angrenzenden Straßen [[Invalidenstraße]] | [[Große Ungarbrücke]]| [[Ungargasse]] | [[Münzgasse]] | [[Beatrixgasse]] | [[Anton-von-Webern-Platz]] | [[Neulinggasse]] | [[Strohgasse]] | [[Streichergasse]]


[[Kategorie:3. Bezirk - Straßennamen]]
[[Kategorie:3. Bezirk - Straßennamen]]

Aktuelle Version vom 28. August 2021, 10:33 Uhr

Linke Bahngasse

Xxx.jpg

Benennung 1862
Benannt nach Lage
Bezirk 3.
Vorherige Bezeichnungen Uferallee
Länge in Metern 904,53
Gehzeit in Minuten 10,90


Namensgebung und Geschichte

Die Linke Bahngasse wurde 1862 nach Ihrer Lage benannt - sie verläuft entlang der Bahnstrecke, die einst die Nordbahn und die Südbahn verband. Um 1803 war sie als "Uferallee" zu finden, damals lag sie am Rande des Wiener Neustädter Kanals.[1]

Gedenktafel

Im Jahr 2010 wurde hier eine Steintafel in die Begrenzungsmauer eingelassen, die an ermordete Kurden gedenkt.

Bild Anlass/Persönlichkeit Text der Tafel
Wien03 LinkeBahngasse005 2017-06-17 GuentherZ GD Ghassemlou 0135.jpg [2] Mord an Kurden Hier wurden am 13. Juli 1989

die beiden führenden Vertreter der
demokratischen Partei Kurdistan-Iran
Dr. Abdul Rahman Ghassemlou
und
Abdullah Ghaderi-Azar
sowie Fadel Rasoul
im Kampf um Freiheit und Menschenrechte
für das kurdische Volk
durch iranische Terroristen ermordet.

Gewidmet
Mag. Ata Nassiri
17. Juli 2010

Häuser der Straße



Gehe weiter zu den angrenzenden Straßen Invalidenstraße | Große Ungarbrücke| Ungargasse | Münzgasse | Beatrixgasse | Anton-von-Webern-Platz | Neulinggasse | Strohgasse | Streichergasse

Quellen

  1. Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 1., Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. 1
  2. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wien03_LinkeBahngasse005_2017-06-17_GuentherZ_GD_Ghassemlou_0135.jpg