Am Heumarkt 9: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

(Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="prettytable" width="100%" |- bgcolor=" #9eea00" !<span style="color:#ffffff"> Haus: '''Am Heumarkt 9'''</span> !<span style="color:#ffffff"> '''Grun…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
|-
|-
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen
|style="background-color:#f1f1f1; width=15%" | [[Beatrixgasse ]] 28
|style="background-color:#f1f1f1; width=15%" | =[[Beatrixgasse ]] 28, =[[Am Heumarkt]] 9
|-
|-
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer  
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer  
|style="background-color:#ffffff;" | k.A.
|style="background-color:#ffffff;" | Vorstadt Landstraße, 1770: 366 | 1795: 381 | 1820: 428 | 1847: 500, Am Glacis
|-
|-
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
|style="background-color:#f1f1f1;" | 1844
|style="background-color:#f1f1f1;" | 1823, Umbau: 1844
|-
|-
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt
|style="background-color:#ffffff;" | k.A.<br />
|style="background-color:#ffffff;" | Phillip Brandl, Umbau: Peter Gerl<br />
|}
|}
|}
|}
Zeile 25: Zeile 25:
== Das Haus - Architektur und Geschichte ==
== Das Haus - Architektur und Geschichte ==


Derzeit sind noch keine relevanten Informationen verfügbar.
Die Miethausanlage wurde 1823 durch Phillip Brandl errichtt, 1842 wurden Umbauten durch Peter Gerl vorgenommen. <ref> http://www.architektenlexikon.at/de/1020.htm</ref>, <ref> http://www.architektenlexikon.at/de/1071.htm</ref>
 
Das Vorgängerhaus trug den Hausnamen "Schwarzes Ross".
 
== Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten ==
 
[[File:Musik Symbol.png|25px|left]]In dem Haus lebte und starb der Komponist und Musikverleger [[Anton Diabelli]] (* 5. September 1781 Mattsee, † 7. April 1858, ebenhier). Nach dem Kompositen ist auch eine Gasse im 13. Bezirk benannt ([[Diabelligasse]]).




Zeile 35: Zeile 41:


[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Architekten:unbekannt]]
[[Kategorie:Architekten:Phillip Brandl]]
[[Kategorie:Häuser im 3. Bezirk]]
[[Kategorie:Architekten:Peter Liborius Gerl]]
[[Kategorie:3. Bezirk - Häuser]]
[[Kategorie:3. Bezirk - Wohn- und Sterbehäuser]]
[[Kategorie:3. Bezirk - Denkmalschutz]]
[[Kategorie:Musik]]
 
== Quellen ==

Aktuelle Version vom 27. Juni 2021, 14:45 Uhr

Haus: Am Heumarkt 9 Grund-Informationen
Am Heumarkt 9.jpg
Aliasadressen =Beatrixgasse 28, =Am Heumarkt 9
Ehem. Konskriptionsnummer Vorstadt Landstraße, 1770: 366 | 1795: 381 | 1820: 428 | 1847: 500, Am Glacis
Baujahr 1823, Umbau: 1844
Architekt Phillip Brandl, Umbau: Peter Gerl


Das Haus - Architektur und Geschichte

Die Miethausanlage wurde 1823 durch Phillip Brandl errichtt, 1842 wurden Umbauten durch Peter Gerl vorgenommen. [1], [2]

Das Vorgängerhaus trug den Hausnamen "Schwarzes Ross".

Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten

Musik Symbol.png

In dem Haus lebte und starb der Komponist und Musikverleger Anton Diabelli (* 5. September 1781 Mattsee, † 7. April 1858, ebenhier). Nach dem Kompositen ist auch eine Gasse im 13. Bezirk benannt (Diabelligasse).



Gehe weiter zu Am Heumarkt 10

Gehe zurück zu Am Heumarkt

Quellen