Alser Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
|-
|-
| Benannt nach
| Benannt nach
| xxx
| Als (Fluß)
|-
|-
| Bezirk
| Bezirk

Version vom 27. Februar 2021, 08:36 Uhr

Alser Straße

Xxx.jpg

Benennung 1211
Benannt nach Als (Fluß)
Bezirk 8., 9., Alsergrund
Vorherige Bezeichnungen vicus Alsaerstrâzze, Alserstrazz vor Schottentor, Alserstraße, Haupt Alster Gasse, Hauptstraße, Alsergrund-Hauptstraße, Alser Gasse, auf der Alstergassen, Große Gasse


Namensgebung und Geschichte

Die uralte Straße, sie wird schon 1211 erwähnt, verband das Dorf Siechenals mit der Stadt auf Seite des Schottentros. An der Straße lagen einige Häusergrüppchen zwischen Weingärten, eine geschlossene Häuserreihe war bis zur Türkenbelagerung noch nicht vorhanden. Ab 1647 schließlich siedelten sich mehrere Häuser an, die Straße wurde "begradigt", durch die Grünflächen entstanden Adelssitze mit hübschen Gärten.

Um 1740 wurde das Großarmenhaus, später als Allgemeines Krankenhaus bekannt, errichtet, die Landschaftsakademie und die Trinitanerkirche folgten. Eine weitere Ausdehnung erfolgte um 1770, 1865 schließlich wurde die erste Pferdetramway errichtet, der die Vorgärten der Häuser zum Opfer fielen.

Da, wo heute das Landesgericht steht, befand sich einst ein riesiger Friedhof, der "neue Stephansfreithof". Gleich daneben lag die Alser-Kaserne mit einer bürgerlichen Schießstätte. Die Kapelle "Vom Abendmahle des Herrn" der Kaserne, 1733 erbaut, wurde 1784 entweiht und als Zeugstadel genutzt.

Häuser der Straße

Die ungeraden Hausnummern liegen im 8. Bezirk, die geraden im 9.

Im 8. Bezirk:

Im 9. Bezirk:



Quellen