Bankgasse 8: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| | {| class="prettytable" width="100%" | ||
| | |- bgcolor="#B40404" | ||
!<span style="color:#ffffff"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span> | |||
| | !<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span> | ||
|- | |||
| | | style="background-color:#dedede" | [[File:Bankgasse 10.JPG|200px|center]] | ||
| style="background-color:#dedede" | | |||
{| class="prettytable" width="100%" | |||
|- | |- | ||
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen | |style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen | ||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt | |style="background-color:#ffffff;" | Architekt | ||
|style="background-color:#ffffff;" | unbekannt | |style="background-color:#ffffff;" | unbekannt | ||
|} | |||
|} | |} | ||
Zeile 26: | Zeile 27: | ||
Das einstige Palais Teuffenbach, auch Althansches Freihaus, ist seit 1958 Sitz des Concordia Presseclubs. Seine Bausubstanz ist aus dem 15. Jahrhundert, es gehört damit wahrscheinlich zu den ältesten Gebäuden Wiens. | Das einstige Palais Teuffenbach, auch Althansches Freihaus, ist seit 1958 Sitz des Concordia Presseclubs. Seine Bausubstanz ist aus dem 15. Jahrhundert, es gehört damit wahrscheinlich zu den ältesten Gebäuden Wiens. | ||
Bundeskanzler Raab hatte das Haus günstig an den Club vermietet, um die Auflösung der Vereinigung im NS-Regime wieder gutzumachen. | Bundeskanzler Raab hatte das Haus günstig an den Club vermietet, um die Auflösung der Vereinigung im NS-Regime wieder gutzumachen.Er ließ auch den goldenen Schriftzug „Concordia Haus“ über der Einfahrt anbringen. <ref>https://concordia.at/das-concordiahaus/</ref> | ||
Er ließ auch den goldenen Schriftzug „Concordia Haus“ über der Einfahrt anbringen. <ref>https://concordia.at/das-concordiahaus/</ref> | |||
Das Haus wurde 2012 einer Generalsanierung unterzogen. <ref>https://www.kleinezeitung.at/zuhause/3946899/Wiedereroeffnung_Altes-ConcordiaHaus-in-Wien-generalsaniert</ref> | Das Haus wurde 2012 einer Generalsanierung unterzogen. <ref>https://www.kleinezeitung.at/zuhause/3946899/Wiedereroeffnung_Altes-ConcordiaHaus-in-Wien-generalsaniert</ref> | ||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
== Vorgängerhäuser == | == Vorgängerhäuser == | ||
Anstelle des Hauses 46 standen einst zwei urkundlich erwähnte Häuser, das eine war den Schotten dienstbar und war ab 1801 des öfteren an Erzherzog Karl vermietet. Das zweite Haus wurde 1382 erstmals erwähnt und war dem Bürgerspital dienstbar. <ref>https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Bankgasse_8</ref> | Anstelle des Hauses 46 standen einst zwei urkundlich erwähnte Häuser, das eine war den Schotten dienstbar und war ab 1801 des öfteren an Erzherzog Karl vermietet. Das zweite Haus wurde 1382 erstmals erwähnt und war dem Bürgerspital dienstbar. <ref>https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Bankgasse_8</ref>, | ||
1801 soll in dem Haus Erzherzog Karl, der gerade zum Feldmarschall ernannt worden war, zur Miete hier gewohnt haben und gerade hier eine schwere Krankheit (Folge einer "geistigen Überanstrengung") erlitten haben. Dem kaiserlichen Leibarzt von Quarin gelang die Heilung, er erhielt dafür den St. Stephansorden. <ref>Allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre 1801, April, May, Junius. Zweyter Band. S. 568</ref> | |||
Aktuelle Version vom 24. Januar 2021, 16:42 Uhr
Haus: Bankgasse 8 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Concordia Haus - Architektur und Geschichte
Das einstige Palais Teuffenbach, auch Althansches Freihaus, ist seit 1958 Sitz des Concordia Presseclubs. Seine Bausubstanz ist aus dem 15. Jahrhundert, es gehört damit wahrscheinlich zu den ältesten Gebäuden Wiens.
Bundeskanzler Raab hatte das Haus günstig an den Club vermietet, um die Auflösung der Vereinigung im NS-Regime wieder gutzumachen.Er ließ auch den goldenen Schriftzug „Concordia Haus“ über der Einfahrt anbringen. [1]
Das Haus wurde 2012 einer Generalsanierung unterzogen. [2]
Vorgängerhäuser
Anstelle des Hauses 46 standen einst zwei urkundlich erwähnte Häuser, das eine war den Schotten dienstbar und war ab 1801 des öfteren an Erzherzog Karl vermietet. Das zweite Haus wurde 1382 erstmals erwähnt und war dem Bürgerspital dienstbar. [3],
1801 soll in dem Haus Erzherzog Karl, der gerade zum Feldmarschall ernannt worden war, zur Miete hier gewohnt haben und gerade hier eine schwere Krankheit (Folge einer "geistigen Überanstrengung") erlitten haben. Dem kaiserlichen Leibarzt von Quarin gelang die Heilung, er erhielt dafür den St. Stephansorden. [4]
Gehe weiter zu Bankgasse 9 | Schenkenstraße 6
Gehe zurück zu Bankgasse | Schenkenstraße | Straßen des 1. Bezirks
Quellen
- ↑ https://concordia.at/das-concordiahaus/
- ↑ https://www.kleinezeitung.at/zuhause/3946899/Wiedereroeffnung_Altes-ConcordiaHaus-in-Wien-generalsaniert
- ↑ https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Bankgasse_8
- ↑ Allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre 1801, April, May, Junius. Zweyter Band. S. 568