Tuchlauben 14: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
!<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span>  
!<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span>  
|-
|-
| style="background-color:#dedede" | [[File: xx.jpg|200px|center]]
| style="background-color:#dedede" | [[File:Haus-Tuchlauben 14-01.jpg|200px|center]]
| style="background-color:#dedede" |  
| style="background-color:#dedede" |  
{| class="prettytable" width="100%"
{| class="prettytable" width="100%"
Zeile 12: Zeile 12:
|-
|-
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer  
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer  
|style="background-color:#ffffff;" | xxx
|style="background-color:#ffffff;" | vor 1862: 556, 557 | vor 1821: 596, 597 | vor 1795: 1343, 571
|-
|-
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
Zeile 25: Zeile 25:
== Das Haus - Architektur und Geschichte ==
== Das Haus - Architektur und Geschichte ==


Das Wohn- und Geschäftshaus „Moserhof“ wurde 1898 von Ferdinand Dehm und Franz Olbricht errichtet. <ref> http://www.architektenlexikon.at/de/83.htm</ref>
Das Wohn- und Geschäftshaus „Moserhof“ wurde 1898 von Ferdinand Dehm und Franz Olbricht errichtet. <ref> http://www.architektenlexikon.at/de/83.htm</ref> Sein Name wurde ihm zu Ehren einer früheren Besitzerin (1725 - 1755), Ursula Freifrau von Moser, gegeben.
 
== GEdenktafel ==
== Gedenktafel ==


{| class="prettytable" width="100%"
{| class="prettytable" width="100%"
Zeile 37: Zeile 37:
| Moserhof
| Moserhof
| An Stelle der <br />
| An Stelle der <br />
im Jahr 1615 hier erbauten von Frau <br />
im Jahr 1615 hier erbauten<br />
von Frau <br />
Ursula Freiin von Moser <br />
Ursula Freiin von Moser <br />
zu einem Familienfideikommis <br />
zu einem Familienfideikommis <br />
gewidmeten Häuser ist dieser<br />
gewidmeten Häuser ist dieser<br />
Moserhof <br />
Moserhof <br />
von den Kommissionsverwalter<br />
von dem Kommissionsverwalter<br />
Dr. Julius Ritter von Fritsch <br />
Dr. Julius Ritter von Fritsch <br />
und dem Fideikommiskurator <br />
und dem Fideikommiskurator <br />
Zeile 51: Zeile 52:
1898 bis 1899 neu errichtet worden.<br />
1898 bis 1899 neu errichtet worden.<br />
<br />
<br />
|}
== Vorgängerhäuser ==
Haus Stadt 556 trug den Namen"Zum roten Löwen", möglicherweise war dafür ein steinerner Löwe ausschlaggebend, der sich einst vor dem Nachbarhaus ([[Tuchlauben 12]]) befunden hatte. Das Areal war bereits seit 1412 bebaut.
Haus Stadt 557 wurde erstmals 1385 erwähnt, es war ab 1676 als Haus "Zum schwarzen Adler" bekannt.
Beide Häuser wurden 1898, als der Moserhof erbaut wurde, abgerissen.
== Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten ==
=== Franz Schubert und Franz Schober ===
{| class="prettytable" width="100%"
|- bgcolor=" #37526f"
!<span style="color:#ffffff"> '''Persönlichkeit'''  </span>
!<span style="color:#ffffff"> ''' Franz von Schober, Franz Schubert'''</span>
|-
| style="background-color:#dedede" | [[File:KopfX.png|150px|center]]
| style="background-color:#dedede" |
[[File:Musik Symbol.png|25px|left]] [[Franz von Schober]], der Freund von [[Franz Schubert]], hatte ihn hier vom Herbst 1827 bis August 1828 in Untermiete wohnen lassen. Schubert hatte hier die "Winterreise" komponiert.
|}
|}


Zeile 61: Zeile 84:


[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Wohn- und Sterbehäuser]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]]
[[Kategorie:Architekten:Ferdinand Dehm]]
[[Kategorie:Architekten:Ferdinand Dehm]]
[[Kategorie:Architekten:Franz Olbricht]]
[[Kategorie:Architekten:Franz Olbricht]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Gedenktafeln]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Gedenktafeln]]
[[Kategorie:Musik]]


== Quellen ==
== Quellen ==

Aktuelle Version vom 24. Januar 2021, 10:36 Uhr

Haus: Tuchlauben 14 Grund-Informationen
Haus-Tuchlauben 14-01.jpg
Aliasadressen =Tuchlauben 14
Ehem. Konskriptionsnummer vor 1862: 556, 557 | vor 1821: 596, 597 | vor 1795: 1343, 571
Baujahr 1898
Architekt Ferdinand Dehm, Franz Olbricht


Das Haus - Architektur und Geschichte

Das Wohn- und Geschäftshaus „Moserhof“ wurde 1898 von Ferdinand Dehm und Franz Olbricht errichtet. [1] Sein Name wurde ihm zu Ehren einer früheren Besitzerin (1725 - 1755), Ursula Freifrau von Moser, gegeben.

Gedenktafel

Bild Anlass/Persönlichkeit Text der Tafel
Wien01 Tuchlauben014 2018-11-24 GuentherZ GD Moserhof 2991.jpg Moserhof An Stelle der

im Jahr 1615 hier erbauten
von Frau
Ursula Freiin von Moser
zu einem Familienfideikommis
gewidmeten Häuser ist dieser
Moserhof
von dem Kommissionsverwalter
Dr. Julius Ritter von Fritsch
und dem Fideikommiskurator
Dr. Alfons Troll
Hof- und Gerichtsadvokaten
durch den k. und k. Hofbaumeister
Ferdinand Dehm und F. Olbricht
1898 bis 1899 neu errichtet worden.

Vorgängerhäuser

Haus Stadt 556 trug den Namen"Zum roten Löwen", möglicherweise war dafür ein steinerner Löwe ausschlaggebend, der sich einst vor dem Nachbarhaus (Tuchlauben 12) befunden hatte. Das Areal war bereits seit 1412 bebaut.

Haus Stadt 557 wurde erstmals 1385 erwähnt, es war ab 1676 als Haus "Zum schwarzen Adler" bekannt.

Beide Häuser wurden 1898, als der Moserhof erbaut wurde, abgerissen.

Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten

Franz Schubert und Franz Schober

Persönlichkeit Franz von Schober, Franz Schubert
KopfX.png
Musik Symbol.png
Franz von Schober, der Freund von Franz Schubert, hatte ihn hier vom Herbst 1827 bis August 1828 in Untermiete wohnen lassen. Schubert hatte hier die "Winterreise" komponiert.



Gehe weiter zu Tuchlauben 15

Gehe zurück zu Tuchlauben | Straßen des 1. Bezirks

Quellen