Reitschulgasse 4: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| | {| class="prettytable" width="100%" | ||
| | |- bgcolor="#B40404" | ||
!<span style="color:#ffffff"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span> | |||
| | !<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span> | ||
|- | |||
| | | style="background-color:#dedede" | [[File:Michaelerplatz 6-IMG 9150.JPG|200px|center]] | ||
| style="background-color:#dedede" | | |||
{| class="prettytable" width="100%" | |||
|- | |- | ||
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen | |style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen | ||
Zeile 18: | Zeile 19: | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt | |style="background-color:#ffffff;" | Architekt | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Jakob Oeckhel | |style="background-color:#ffffff;" | Jakob Oeckhel | ||
|} | |||
|} | |} | ||
Zeile 23: | Zeile 25: | ||
== Das Kleine Michaelerhaus - Architektur und Geschichte == | == Das Kleine Michaelerhaus - Architektur und Geschichte == | ||
Das Durchhaus mit dem dreieckigen Grundriss wurde 1732 errichtet und bildet eine Verbindung zwischen Michaelerplatz und Habsburgergasse. | Das Durchhaus mit dem dreieckigen Grundriss wurde 1732 errichtet und bildet eine Verbindung zwischen Michaelerplatz und Habsburgergasse. Heute ist die Verbindung zwischen dem Miachaelerplatz 6 und der Habsburgergasse 14 als "Michaeler-Durchgang" bekannt, man findet kleine Geschäftslokale in einem spätbarocken Umfeld. | ||
Am Ende des Durchgangs, auf Seite des Michaelerplatzes an der Wand der Blasiuskapelle, ist eine Figurengruppe hinter Glas zu finden, der „Christus am Ölberg“. Er stand einst im Friedhofsgarten und war eine Stiftung des Wiener Bürgers und Landschreibers Hans Hueber (1494). | |||
== Gedenktafeln == | == Gedenktafeln == | ||
Im Durchgang | {| class="prettytable" width="100%" | ||
|- bgcolor=" #37526f" | |||
!<span style="color:#ffffff"> '''Persönlichkeit''' </span> | |||
!<span style="color:#ffffff"> ''' Franz Krenn'''</span> | |||
|- | |||
| style="background-color:#dedede" | [[File:KopfX.png|150px|center]] | |||
| style="background-color:#dedede" | | |||
[[File:Musik Symbol.png|25px|left]]Im Durchgang befindet sich eine Gedenktafel für den Komponisten [[Franz Krenn]] (* 26. Februar 1816 in Droß; † 18. Juni 1897 in St. Andrä-Wördern). Krenn war Organist und Kapellmeister in der [[Michaelerkirche]]. | |||
|} | |||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" width="100%" | ||
! Bild | ! Bild | ||
! Anlass/Persönlichkeit | ! Anlass/Persönlichkeit | ||
! Text der Tafel | ! Text der Tafel | ||
|- | |- | ||
| [[File:Krenn | | [[File:Wien01 Michaelerplatz006 2017-04-30 GuentherZ GD Krenn 1516.jpg|250px]] | ||
| Krenn, Franz | | Krenn, Franz | ||
| Franz Krenn<br /> | | Franz Krenn<br /> | ||
Zeile 45: | Zeile 53: | ||
1862 bis zu seinem Tode (1897) | 1862 bis zu seinem Tode (1897) | ||
|} | |} | ||
=== Gedenktafel Michaeler Bierhaus === | |||
Eine weitere Tafel auf Seite der Reitschulgasse erinnert an das ehemals hier ansässige Bierhaus. | |||
{| class="wikitable" width="100%" | |||
! Bild | |||
! Anlass/Persönlichkeit | |||
! Text der Tafel | |||
|- | |||
| [[File:Wien01 Reitschulgasse004 2017-03-01 GuentherZ 0455 GD Michaeler Brauhaus.jpg|250px]] | |||
| Michaeler Bierhaus | |||
| Hier war früher das <br /> | |||
bekannte Alt Wiener<br /> | |||
Michaeler Bierhaus<br /> | |||
gegründet 1711<br /> | |||
|} | |||
== Vorgängerhäuser == | |||
Einst lag auf dem Areal der Friedhof von St. Michael. Eine Bebauung fand erst im 16. Jahrhundert stand, als zwei kleine Häuschen hier errichtet wurden. | |||
Zeile 53: | Zeile 82: | ||
[[Kategorie:Gebäude]] | [[Kategorie:Gebäude]] | ||
[[Kategorie:Architekten:Jakob Oeckhel]] | [[Kategorie:Architekten:Jakob Oeckhel]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]] | ||
[[Kategorie:Gedenktafeln]] | [[Kategorie:1. Bezirk - Gedenktafeln]] | ||
[[Kategorie:1. Bezirk - Innenhöfe und Durchhäuser]] | |||
[[Kategorie:1. Bezirk - Wohn- und Sterbehäuser]] | |||
[[Kategorie:1. Bezirk - Vorgängerhäuser]] | |||
[[Kategorie:Musik]] | |||
== Quellen == | == Quellen == |
Aktuelle Version vom 31. Dezember 2020, 08:34 Uhr
Haus: Reitschulgasse 4 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Kleine Michaelerhaus - Architektur und Geschichte
Das Durchhaus mit dem dreieckigen Grundriss wurde 1732 errichtet und bildet eine Verbindung zwischen Michaelerplatz und Habsburgergasse. Heute ist die Verbindung zwischen dem Miachaelerplatz 6 und der Habsburgergasse 14 als "Michaeler-Durchgang" bekannt, man findet kleine Geschäftslokale in einem spätbarocken Umfeld.
Am Ende des Durchgangs, auf Seite des Michaelerplatzes an der Wand der Blasiuskapelle, ist eine Figurengruppe hinter Glas zu finden, der „Christus am Ölberg“. Er stand einst im Friedhofsgarten und war eine Stiftung des Wiener Bürgers und Landschreibers Hans Hueber (1494).
Gedenktafeln
Persönlichkeit | Franz Krenn |
---|---|
Im Durchgang befindet sich eine Gedenktafel für den Komponisten Franz Krenn (* 26. Februar 1816 in Droß; † 18. Juni 1897 in St. Andrä-Wördern). Krenn war Organist und Kapellmeister in der Michaelerkirche. |
Bild | Anlass/Persönlichkeit | Text der Tafel |
---|---|---|
![]() |
Krenn, Franz | Franz Krenn Musiktheoretiker und Tondichter |
Gedenktafel Michaeler Bierhaus
Eine weitere Tafel auf Seite der Reitschulgasse erinnert an das ehemals hier ansässige Bierhaus.
Bild | Anlass/Persönlichkeit | Text der Tafel |
---|---|---|
![]() |
Michaeler Bierhaus | Hier war früher das bekannte Alt Wiener |
Vorgängerhäuser
Einst lag auf dem Areal der Friedhof von St. Michael. Eine Bebauung fand erst im 16. Jahrhundert stand, als zwei kleine Häuschen hier errichtet wurden.
Gehe zurück zu Habsburgergasse | Reitschulgasse | Michaelerplatz | Straßen des 1. Bezirks