Hegelgasse 1: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| | {| class="prettytable" width="100%" | ||
|- bgcolor="#B40404" | |||
!<span style="color:#ffffff"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span> | |||
| | !<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span> | ||
|- | |||
| style="background-color:#dedede" | [[File:Palais Henckel von Donnersmarck 001002.jpg|200px|center]] | |||
| style="background-color:#dedede" | | |||
{| class="prettytable" width="100%" | |||
|- | |- | ||
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen | |style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen | ||
Zeile 18: | Zeile 19: | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt | |style="background-color:#ffffff;" | Architekt | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Johann Romano und August Schwendenwein | |style="background-color:#ffffff;" | Johann Romano und August Schwendenwein | ||
|} | |||
|} | |} | ||
== Das (Radisson-)SAS-Palaishotel - Architektur und Geschichte == | == Das (Radisson-)SAS-Palaishotel, ehem. Palais Henckel von Donnersmarck - Architektur und Geschichte == | ||
Hugo Reichsgraf Henckel von Donnersmarck gab 1871 den Auftrag an das Architektenteam Schwendenwein/Romano, ein Palais im Stil der französischen Renaissance zu erbauen. Baumeister war Paul Wasserburger. | Hugo Reichsgraf Henckel von Donnersmarck gab 1871 den Auftrag an das Architektenteam Schwendenwein/Romano, ein Palais im Stil der französischen Renaissance zu erbauen. Baumeister war Paul Wasserburger. | ||
Zeile 36: | Zeile 38: | ||
Geplant ist nun ein "Fünf-Sterne-Plus-Hotel". Geboten wird künftig ein 1.200 m² großes Konferenzzentrum, ein Wellnessbereich mit 1.000 m² und 144 Zimmer. Die Neueröffnung ist für 2017 geplant. <ref>http://www.vienna.at/fuenf-sterne-plus-ehemaligen-radisson-am-wiener-parkring-wird-luxushotel/3822296</ref>, <ref>http://wien.orf.at/news/stories/2598253/</ref>, <ref>http://www.wsfgroup.com/palais-hotel/</ref> | Geplant ist nun ein "Fünf-Sterne-Plus-Hotel". Geboten wird künftig ein 1.200 m² großes Konferenzzentrum, ein Wellnessbereich mit 1.000 m² und 144 Zimmer. Die Neueröffnung ist für 2017 geplant. <ref>http://www.vienna.at/fuenf-sterne-plus-ehemaligen-radisson-am-wiener-parkring-wird-luxushotel/3822296</ref>, <ref>http://wien.orf.at/news/stories/2598253/</ref>, <ref>http://www.wsfgroup.com/palais-hotel/</ref> | ||
---- | ---- | ||
Zeile 45: | Zeile 48: | ||
[[Kategorie:Gebäude]] | [[Kategorie:Gebäude]] | ||
[[Kategorie:Hotels]] | [[Kategorie:1. Bezirk - Hotels]] | ||
[[Kategorie:Architekten:Johann Romano von Ringe]] | [[Kategorie:Architekten:Johann Romano von Ringe]] | ||
[[Kategorie:Architekten:August Schwendenwein]] | [[Kategorie:Architekten:August Schwendenwein]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]] | ||
== Quellen == | == Quellen == |
Version vom 20. Dezember 2020, 11:41 Uhr
Haus: Hegelgasse 1 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das (Radisson-)SAS-Palaishotel, ehem. Palais Henckel von Donnersmarck - Architektur und Geschichte
Hugo Reichsgraf Henckel von Donnersmarck gab 1871 den Auftrag an das Architektenteam Schwendenwein/Romano, ein Palais im Stil der französischen Renaissance zu erbauen. Baumeister war Paul Wasserburger.
1977 wurde das Gebäude an die Stadt Wien verkauft, 1982 kaufte es die Gesellschaft "SAS International Hotels" und adaptierte das Palais zu einem Hotel. Es wurde dabei versucht, den historischen Charakter des Hauses beizubehalten: die Fassaden, die Prunkräume mit ihren Deckenfresken und die Eingangshalle mit der Freitreppe wurden in ihrem ursprünglichen Zustand wiederhergestellt.
Das Hotel
Die Eröffnung des Luxus-Hotels "SAS-Palaishotel" mit 247 Zimmern fand am 4.9.1985 statt. 1991 wurde das Hotel erweitert, das Nebenhaus Parkring 16 wurde einbezogen, originalgetreu restauriert und im April 1994 eröffnet. Mit der Erweiterung erfolgte die Umbenennung auf Radisson-SAS-Palais-Hotel.
Hier logierten zahlreiche prominente Gäste wie Robbie Williams mit seiner Band oder das schwedische Königspaar, die österreichischen Skistars zeigten 2008 ihr neues Outfit.
Mit Jahresende 2013 schloss das Hotel, die Eigentümergruppe WSF suchte einen neuen Betreiber. Grund für die Sperre des Hotels war der Bedarf an neuer Ausstattung, die immerhin aus dem Jahr 1985 stammte und nicht mehr zeitgemäß war. Die Betreiber wollten diese Investition nicht mehr vornehmen.
Geplant ist nun ein "Fünf-Sterne-Plus-Hotel". Geboten wird künftig ein 1.200 m² großes Konferenzzentrum, ein Wellnessbereich mit 1.000 m² und 144 Zimmer. Die Neueröffnung ist für 2017 geplant. [1], [2], [3]
Gehe weiter zu Hegelgasse 2 | Parkring 16
Gehe zurück zu Hegelgasse | Weihburggasse | Parkring | Straßen des 1. Bezirks