Franz-Josefs-Kai 37: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| | {| class="prettytable" width="100%" | ||
| | |- bgcolor="#B40404" | ||
!<span style="color:#ffffff"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span> | |||
| | !<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span> | ||
|- | |||
| | | style="background-color:#dedede" | [[File:Gotischeshaus3.jpg|200px|center]] | ||
| style="background-color:#dedede" | | |||
{| class="prettytable" width="100%" | |||
|- | |- | ||
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen | |style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen | ||
Zeile 14: | Zeile 15: | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr | |style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr | ||
|style="background-color:#f1f1f1;" | 1860 | |style="background-color:#f1f1f1;" | 1860-1865 | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt | |style="background-color:#ffffff;" | Architekt | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Heinrich Ferstel | |style="background-color:#ffffff;" | Heinrich Ferstel | ||
|} | |||
|} | |} | ||
Zeile 23: | Zeile 25: | ||
== Das Haus "Pollak", auch "Gotisches Haus" - Architektur und Geschichte == | == Das Haus "Pollak", auch "Gotisches Haus" - Architektur und Geschichte == | ||
[[File:Gotischeshaus5.jpg|thumb|Fenster des Erkers in der Gölsdorfgasse]] | [[File:Gotischeshaus5.jpg|thumb|Fenster des Erkers in der Gölsdorfgasse]] | ||
Das 1860 erbaute Haus wurde von Heinrich Ferstel entworfen, es war damals in Besitz von Graf Dominik von Kinsky.<ref>Peter Möch: Häuser-Schema der K. K. Reichs-Haupt- und Residenzstadt Wien, 1875, S. 6</ref> | Das 1860 erbaute Haus wurde von Heinrich Ferstel entworfen, es war damals in Besitz von Graf Dominik von Kinsky.<ref>Peter Möch: Häuser-Schema der K. K. Reichs-Haupt- und Residenzstadt Wien, 1875, S. 6</ref>, <ref> http://www.architektenlexikon.at/de/1051.htm</ref> Die Ausführung übernahm 1865 Eduard Kaiser. <ref> http://www.architektenlexikon.at/de/1130.htm</ref> | ||
== Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten == | == Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten == | ||
Zeile 29: | Zeile 31: | ||
=== Geburtshaus und Gedenktafel des Schriftstellers Hermann Broch === | === Geburtshaus und Gedenktafel des Schriftstellers Hermann Broch === | ||
[[Hermann Broch]] (* 1. November 1886, ebenhier; † 30. Mai 1951 in New Haven, Connecticut) war der Sohn eines jüdischen Textilfabrikanten. Der Schüler der Schottenbastei absolvierte die Ausbildung an der Technischen Hochschule in Wien sowie Textilmaschinenbau in Mülhausen und trat ins Werk des Vaters in Teesdorf ein. 1927 wurde die Fabrik verkauft, Broch widmete sich dem Studium der Mathematik, Philosophie und Physik an der Universität Wien und wurde freier Schriftsteller. | {| class="prettytable" width="100%" | ||
|- bgcolor=" #37526f" | |||
!<span style="color:#ffffff"> '''Persönlichkeit''' </span> | |||
!<span style="color:#ffffff"> ''' Hermann Broch'''</span> | |||
|- | |||
| style="background-color:#dedede" | [[File:KopfX.png|150px|center]] | |||
| style="background-color:#dedede" | | |||
[[File:Open book nae 02.svg|50px|left]] [[Hermann Broch]] (* 1. November 1886, ebenhier; † 30. Mai 1951 in New Haven, Connecticut) war der Sohn eines jüdischen Textilfabrikanten. Der Schüler der Schottenbastei absolvierte die Ausbildung an der Technischen Hochschule in Wien sowie Textilmaschinenbau in Mülhausen und trat ins Werk des Vaters in Teesdorf ein. 1927 wurde die Fabrik verkauft, Broch widmete sich dem Studium der Mathematik, Philosophie und Physik an der Universität Wien und wurde freier Schriftsteller. | |||
Obwohl er 1909 vom Judentum zum Katholizismus konvertierte, wurde er am 13. März 1938 von der NS in Bad Aussee inhaftiert. James Joyce verhalf ihm unverzüglich zu einem Visum für Großbritannien, was Broch wohl das Leben gerettet hatte. Mithilfe von Thomas Mann und Albert Einstein gelang ihm schließlich die Flucht in die USA, am 9. Oktober 1938 langte er dort ein. | Obwohl er 1909 vom Judentum zum Katholizismus konvertierte, wurde er am 13. März 1938 von der NS in Bad Aussee inhaftiert. James Joyce verhalf ihm unverzüglich zu einem Visum für Großbritannien, was Broch wohl das Leben gerettet hatte. Mithilfe von Thomas Mann und Albert Einstein gelang ihm schließlich die Flucht in die USA, am 9. Oktober 1938 langte er dort ein. | ||
|} | |||
Die Gedenktafel am Haus wurde am 26.4.1962 enthüllt. | Die Gedenktafel am Haus wurde am 26.4.1962 enthüllt. | ||
Zeile 54: | Zeile 65: | ||
---- | ---- | ||
Gehe weiter zu [[Franz-Josefs-Kai 39]] | [[Gölsdorfgasse 5]] | Gehe weiter zu [[Franz-Josefs-Kai 39]] | [[Gölsdorfgasse 5]] | ||
Zeile 61: | Zeile 72: | ||
[[Kategorie:Gebäude]] | [[Kategorie:Gebäude]] | ||
[[Kategorie:Architekten:Heinrich Ferstel]] | [[Kategorie:Architekten:Heinrich Ferstel]] | ||
[[Kategorie:Architekten:Eduard Kaiser]] | |||
[[Kategorie:1. Bezirk - Gedenktafeln]] | [[Kategorie:1. Bezirk - Gedenktafeln]] | ||
[[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]] | [[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]] | ||
[[Kategorie:1. Bezirk - Vorgängerhäuser]] | [[Kategorie:1. Bezirk - Vorgängerhäuser]] | ||
[[Kategorie:1. Bezirk - Wohn- und Sterbehäuser]] | |||
== Quellen == | == Quellen == |
Aktuelle Version vom 29. November 2020, 20:06 Uhr
Haus: Franz-Josefs-Kai 37 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Haus "Pollak", auch "Gotisches Haus" - Architektur und Geschichte
Das 1860 erbaute Haus wurde von Heinrich Ferstel entworfen, es war damals in Besitz von Graf Dominik von Kinsky.[1], [2] Die Ausführung übernahm 1865 Eduard Kaiser. [3]
Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten
Geburtshaus und Gedenktafel des Schriftstellers Hermann Broch
Persönlichkeit | Hermann Broch |
---|---|
Hermann Broch (* 1. November 1886, ebenhier; † 30. Mai 1951 in New Haven, Connecticut) war der Sohn eines jüdischen Textilfabrikanten. Der Schüler der Schottenbastei absolvierte die Ausbildung an der Technischen Hochschule in Wien sowie Textilmaschinenbau in Mülhausen und trat ins Werk des Vaters in Teesdorf ein. 1927 wurde die Fabrik verkauft, Broch widmete sich dem Studium der Mathematik, Philosophie und Physik an der Universität Wien und wurde freier Schriftsteller.
Obwohl er 1909 vom Judentum zum Katholizismus konvertierte, wurde er am 13. März 1938 von der NS in Bad Aussee inhaftiert. James Joyce verhalf ihm unverzüglich zu einem Visum für Großbritannien, was Broch wohl das Leben gerettet hatte. Mithilfe von Thomas Mann und Albert Einstein gelang ihm schließlich die Flucht in die USA, am 9. Oktober 1938 langte er dort ein. |
Die Gedenktafel am Haus wurde am 26.4.1962 enthüllt.
Bild | Anlass/Persönlichkeit | Text der Tafel |
---|---|---|
![]() |
Broch, Hermann | In diesem Haus wurde der Dichter Hermann Broch |
Vorgängerhaus
Auf der Bastei befand sich - etwa auf der heutigen Parzelle - ein Fortifikationshaus.
Gehe weiter zu Franz-Josefs-Kai 39 | Gölsdorfgasse 5
Gehe zurück zu Franz-Josefs-Kai | Gölsdorfgasse | Straßen des 1. Bezirks
Quellen
- ↑ Peter Möch: Häuser-Schema der K. K. Reichs-Haupt- und Residenzstadt Wien, 1875, S. 6
- ↑ http://www.architektenlexikon.at/de/1051.htm
- ↑ http://www.architektenlexikon.at/de/1130.htm