Schreyvogelgasse 14: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 4: Zeile 4:
!<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span>  
!<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span>  
|-
|-
| style="background-color:#dedede" | [[File:chreyvogelgasse 11..JPG|200px|center]]
| style="background-color:#dedede" | [[File:Schreyvogelgasse 11..JPG|200px|center]]
| style="background-color:#dedede" |  
| style="background-color:#dedede" |  
{| class="prettytable" width="100%"
{| class="prettytable" width="100%"

Aktuelle Version vom 8. November 2020, 18:13 Uhr

Haus: Schreyvogelgasse 14 Grund-Informationen
Schreyvogelgasse 11..JPG
Aliasadressen =Schreyvogelgasse 14
Ehem. Konskriptionsnummer vor 1862: 83 | vor 1821: 91 | vor 1795: 90
Baujahr um 1840
Architekt unbekannt


Das Haus - Architektur und Geschichte

1836 erwarb es Friedrich Otto von Leber, der auch das Nachbarhaus Schreyvogelgasse 12 besaß. 1939 übertrug das NS-Regime das Eigentumsrecht des Hauses auf die Hochschulstipendienstiftung für Hörer der technischen Hochschule in Wien.

Hier handelt es sich um das kleinste Haus der Innenstadt, seine Grundfläche beträgt nur 25 Quadratmeter.

Vorgängerhäuser

Ehemals standen hier, auf der Bastei, Soldatenhäusel.



Gehe weiter zu Schreyvogelgasse 16

Gehe zurück zu Schreyvogelgasse | Straßen des 1. Bezirks

Quellen