Mölker Bastei 8

Aus City ABC

(Weitergeleitet von Schreyvogelgasse 16)

Das Gebäude

Ein Bild.

Bezirk

1., Innere Stadt

Aliasadressen
=Mölker Bastei 8
=Schreyvogelgasse 16
Konskriptionsnummer
vor 1862: 1166
vor 1821: 1239
vor 1795: 88
Baujahr
1791
Architekten (Bau)
Peter Mollner
Inhaltslizenz: CC-BY-SA 4.0

Das Haus, Das Pasqualatihaus - Architektur und Geschichte

Das Wappen der Pasqualati

Das Haus wurde im Auftrag von Johann Baptist Freiherr von Pasqualati, dem Leibarzt von Maria Theresia, 1791 von Peter Mollner erbaut.

An der Ecke des Hauses ist die Wappenkartusche der Familie Pasqualati zu sehen, im Innenhof, in den man durch eine Einfahrt gelangt, findet man eine schmiedeeisernen Laterne und einen Brunnen. Auch das Stiegenhaus ist noch original aus der Bauzeit erhalten. Besonders sehenswert ist das alte Kellergewölbe, wo noch Reste der alten Bastei erhalten sind.

Museen und Redaktion

Heute ist hier neben einer Gedenktafel für Beethoven und einem Gedenkraum auch das Museum für Adalbert Stifter zu finden.

Beethoven Gedenkraum

Wohnung Beethovens
Pasqualati war ein Förderer von Beethoven, weshalb er ihn zwischen 1804 und 1815 mehrfach hier wohnen ließ. Beethoven komponierte hier die Oper Fidelio (eigentlich "Leonore") und die 4., 5., 7. und 8. Symphonie. Auch sein berühmtestes Klavierstück "Für Elise" entstand hier. Hier ist ein Porträt des Komponisten zu sehen, das von Willibrord Joseph Mähler geschaffen wurde. [1], [2] Beethovens Wohnung wurde von der Stadt Wien im Jahr 1941 zu Gedenkräumen umgestaltet und ist heute Teil des Wien Museums. In der Wohnung besuchte ihn Bettina Brentano mehrfach, die dies auch in ihrem Buch „Goethes Briefwechsel mit einem Kinde“ beschrieb. An der Fassade des Hauses ist auch eine Gedenktafel angebracht:

Adalbert-Stifter-Museum

Seit 1947 befindet sich in drei Räumen des Hauses auch das Adalbert-Stifter-Museum.

Redaktion "Vom Pasqualatihaus"

Musik Symbol.png

Seit 1991 ist hier auch der Sitz der Redaktion der musikwissenschaftlichen Schriftenreihe „Vom Pasqualatihaus“, die von Michael Nagy herausgegeben wird. Er veröffentlicht darin Forschungsergebnisse, wie Instrumentengeschichte und die Dokumentation von Musikbeständen.

Vorgängerhäuser

Wohnhaus des Mathematikers Jakob Marinoni und des Ingenieurs Leander Graf Anguissola

Persönlichkeit.png
Einst standen hier zwei kleine Häuser, eines davon hatte 1740 der Hofmathematiker Jakob Marinoni erworben und richtete hier eine modernst ausgerüstete Sternwarte ein. Er wohnte hier gemeinsam mit dem kaiserlichen Oberingenieur Leander Graf Anguissola, mir dem er einen Plan von Wien herausgab. Die beiden Männer waren auch die ersten Lehrer der 1718 gegründeten Ingenieursakademie, die Vorlesungen hielten sie in ihrer Wohnung ab.

Bildhauer-Werkstatt und Johann Baptist Pasqualati

Persönlichkeit.png
Das zweite Haus enthielt eine Bildhauer-Werkstatt, als es der Freiherr Johann Baptist von Pasqualati, der Leibarzt von Maria Theresia, 1791 gemeinsam mit dem ersten erwarb und zu einem vereinte.

Alte Ansichten


Gehe weiter zu Mölker Bastei 10

Gehe zurück zu Mölker Bastei | Schreyvogelgasse | Straßen des 1. Bezirks

Quellen

  1. http://www.wienmuseum.at/de/standorte/beethoven-pasqualatihaus.html
  2. Richard Groner: Wien wie es war. Ein Nachschlagewerk für Freunde des alten und neuen Wien, Fritz Molden-Verlag, 1965, Wien, S. 59
  3. Verlag Reinhold Entzmann & Sohn (Verlag), 1., Mölker Bastei 8 - Pasqualatihaus - Eckansicht, um 1900, Wien Museum Inv.-Nr. 79000/9118, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/151916/)