Bäckerstraße 4: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
[[File:Musik Symbol.png|25px|left]][[Josef Böhm, Komponist|Josef Böhm]] (* 9. Februar 1841, Mähren, † 6. November 1893 Wien, ebenhier) war Musiker und Komponist. Böhm gründete und leitete die Instruktionskurse zur Fortbildung der Chordirigenten, interpretierte alte Musik, initiierte den Österreichischen Organisten- und Orgelbauertag und veröffentlichte zahlreiche Werke und Zeitungsartikel. | [[File:Musik Symbol.png|25px|left]][[Josef Böhm, Komponist|Josef Böhm]] (* 9. Februar 1841, Mähren, † 6. November 1893 Wien, ebenhier) war Musiker und Komponist. Böhm gründete und leitete die Instruktionskurse zur Fortbildung der Chordirigenten, interpretierte alte Musik, initiierte den Österreichischen Organisten- und Orgelbauertag und veröffentlichte zahlreiche Werke und Zeitungsartikel. | ||
== Gedenktafel == | |||
{| class="prettytable" width="100%" | |||
! Bild | |||
! Anlass/Persönlichkeit | |||
! Text der Tafel | |||
|- | |||
| [[File:Wien01 Wollzeile009 2018-02-15 GuentherZ GD NS-Opfer 0588.jpg|250px]] | |||
| NS-Opfer, Hausbewohner | |||
| Erinnerung an <br /> | |||
Perl Braun * 28.08.1867<br /> | |||
Berta Doller * 21.05.1893 <br /> | |||
Moritz Doller * 26.12.1885<br /> | |||
Elsa Friedmann * 10.08.1882<br /> | |||
Emil Friedmann * 29.11.1883<br /> | |||
Johanna Kulka * 19.10.1890 <br /> | |||
Adolf Mahler * 08.10.1879<br /> | |||
Johanna Mahler * 11.07.1900<br /> | |||
Chawa Perlmann *22.12.1889<br /> | |||
Alice Spitz * 13.09.1902<br /> | |||
Karoline Steinschneider * 17.07.1860<br /> | |||
die bis zu Ihrer Deportation 1942 in diesem Haus wohnten.<br /> | |||
<br /> | |||
|} | |||
== Lokale == | == Lokale == | ||
Zeile 56: | Zeile 81: | ||
[[Kategorie:1. Bezirk - Wohn- und Sterbehäuser]] | [[Kategorie:1. Bezirk - Wohn- und Sterbehäuser]] | ||
[[Kategorie:Musik]] | [[Kategorie:Musik]] | ||
[[Kategorie:1. Bezirk - Gedenktafeln]] | |||
== Quellen == | == Quellen == |
Version vom 12. Juni 2020, 09:32 Uhr
Haus: Bäckerstraße 4 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Haus - Architektur und Geschichte
Das Durchhaus wurde von Franz Schlierholz 1845 erbaut, Besitzer war damals Friedrich Graf von Fünfkirchen. Die Decke der Einfahrt ist mit Stuck-Netzrippen überzogen.[1], [2], [3]
Plattform für Junge Kunst
In der „Plattform für Junge Kunst“ erhalten Künstler die Möglichkeit, sich zu präsentieren. Gegründet wurde die Plattform durch Gabriele Schober, deren Ziel es war, den jungen Künstlern einen Diskurs mit Fachleuten zu ermöglichen.[4]
Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten
Wohn- und Sterbehaus des Musikers Josef Böhm
Josef Böhm (* 9. Februar 1841, Mähren, † 6. November 1893 Wien, ebenhier) war Musiker und Komponist. Böhm gründete und leitete die Instruktionskurse zur Fortbildung der Chordirigenten, interpretierte alte Musik, initiierte den Österreichischen Organisten- und Orgelbauertag und veröffentlichte zahlreiche Werke und Zeitungsartikel.
Gedenktafel
Lokale
KIX
Die Bar KIX wurde 1988 von Oskar Putz gestaltet.[5]
Gehe weiter zu Bäckerstraße 5 | Wollzeile 10
Gehe zurück zu Bäckerstraße | Wollzeile | Straßen des 1. Bezirks
Quellen
- ↑ Leopold Mazakarini, Kleiner Führer durch Wien XIV, S. 23
- ↑ Felix Czeike, Historisches Lexikon Wien, S. 227
- ↑ Carl August Schimmer: Ausführliche Häuser-Chronik der innern Stadt Wien, mit einer geschichtlichen Uebersicht sämmtlicher Vorstädte und ihrer merkwürdigsten Gebäude, Kuppitsch, 1849, S. 147
- ↑ ttp://www.baeckerstrasse4.at/
- ↑ http://www.kixbar.at/vienna/ombra_bar.html