Goldschmiedgasse 6: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| border="1" cellspacing="5" cellpadding="2" style="border-color:#640064; border-width:2px;border-style:dashed;background-color:#ffffff;text-align:left;width:inherit;empty-cells:hide;border-collapse:default;"
{| class="prettytable" width="100%"
|-style="background-color:#c7c7c7;color:#640064;font-size:120%" class="Verlauf"
|- bgcolor="#B40404"
! width="10%" colspan="2"| Grund-Information
!<span style="color:#ffffff"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span>
|-style="text-align:center;"
!<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span>
 
|-
|colspan="2"|[[datei:Goldschmiedgasse 6-IMG 9498.JPG{{!}}150px]]
| style="background-color:#dedede" | [[File:Goldschmiedgasse 6-IMG 9498.JPG|200px|center]]
Goldschmiedgasse 6
| style="background-color:#dedede" |
{| class="prettytable" width="100%"
|-
|-
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen
Zeile 17: Zeile 18:
|-
|-
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt
|style="background-color:#ffffff;" | Ferdinand Fellner, Hermann Helmer
|style="background-color:#ffffff;" | Ferdinand Fellner d. Jüngere, Hermann Helmer
|}
|}
|}


Zeile 23: Zeile 25:
== Architektur und Geschichte ==
== Architektur und Geschichte ==


Das Haus wurde 1880 vom Architektenduo Helmer/Fellner erbaut.
Das Haus wurde 1880 vom Architektenduo Helmer/Fellner erbaut.<ref> http://www.architektenlexikon.at/de/126.htm</ref


== Vorgängerhaus "Zum goldenen Rebhuhn" ==
== Vorgängerhaus "Zum goldenen Rebhuhn" ==


Zwischen 1780 und 1879 war hier das bekannte Gasthaus „Zum goldenen Rebhuhn“ zu finden.
[[File:Musik Symbol.png|25px|left]]Zwischen 1780 und 1879 war hier das bekannte Gasthaus „Zum goldenen Rebhuhn“ zu finden.
Da ab 1820 Josef Lanner, auch mit Johann Strauß Vater als Violaspieler, hier auftrat, wurde auch getanzt. Einer der weiteren bekannten Gäste des Wirtshauses soll Schubert gewesen sein.
Da ab 1820 [[Josef Lanner]], auch mit Johann Strauß Vater als Violaspieler, hier auftrat, wurde auch getanzt. Einer der weiteren bekannten Gäste des Wirtshauses soll Schubert gewesen sein.




Zeile 38: Zeile 40:


[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Architekten:Ferdinand Fellner]]
[[Kategorie:Architekten:Ferdinand Fellner II]]
[[Kategorie:Architekten:Hermann Helmer]]
[[Kategorie:Architekten:Hermann Helmer]]
[[Kategorie:Bauten]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Vorgängerhäuser]]
[[Kategorie:Musik]]
 
== Quellen ==

Aktuelle Version vom 22. Februar 2020, 14:05 Uhr

Haus: Goldschmiedgasse 6 Grund-Informationen
Goldschmiedgasse 6-IMG 9498.JPG
Aliasadressen =Goldschmiedgasse 6
Ehem. Konskriptionsnummer vor 1862: 593 | vor 1821: 632 | vor 1795: 539
Baujahr 1880
Architekt Ferdinand Fellner d. Jüngere, Hermann Helmer


Architektur und Geschichte

Das Haus wurde 1880 vom Architektenduo Helmer/Fellner erbaut.<ref> http://www.architektenlexikon.at/de/126.htm</ref

Vorgängerhaus "Zum goldenen Rebhuhn"

Musik Symbol.png

Zwischen 1780 und 1879 war hier das bekannte Gasthaus „Zum goldenen Rebhuhn“ zu finden.

Da ab 1820 Josef Lanner, auch mit Johann Strauß Vater als Violaspieler, hier auftrat, wurde auch getanzt. Einer der weiteren bekannten Gäste des Wirtshauses soll Schubert gewesen sein.



Gehe weiter zu Goldschmiedgasse 7/7A

Gehe zurück zu Goldschmiedgasse | Straßen des 1. Bezirks

Quellen