Zedlitzgasse 4: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 37: Zeile 37:
Das Verzeichnis aller Absolventen bietet das schuleigene Verzeichnis an:  
Das Verzeichnis aller Absolventen bietet das schuleigene Verzeichnis an:  
http://www.stubenbastei.at/?page_id=2559
http://www.stubenbastei.at/?page_id=2559
==== Gedenktafel an vertriebene Juden ===
{| class="galleryTable"
|-
| [[Image:Gymnasium Stubenbastei 04.jpg|thumb|
die folgenden <br />
schüler hätten 1938 <br />
maturiert, wären
<br />sie nicht als "nicht-<br />
arisch" vertrieben <br />
worden
]]
|}


----
----

Version vom 4. September 2015, 17:05 Uhr

Grund-Information
Schulestubenbastei.jpg

Stubenbastei Gymnasium

Aliasadressen =Zedlitzgasse 4, =Jakobergasse 5, =Stubenbastei 6-8
Ehem. Konskriptionsnummer noch nicht erfasst
Baujahr 1911
Architekt Hans Miksch und Julian Niedzielski


Das Stubenbastei-Gymnasium - Architektur und Geschichte

Die Schule wurde - auf dem Areal des ehemaligen Jakoberhofes - 1911 erbaut.

Gymnasium Stubenbastei

Erster Sitz der Schule war 1872 in der Hegelgasse, der offizielle Name lautete ab 21.4.1879 "Franz Josephs-Gymnasium". 1912 war der Neubau fertiggestellt, sodass am 12.11.1912 die Eröffnung im neuen Haus gefeiert werden konnte, 1919 wurden erstmals Mädchen in der Schule zugelassen. Der Direktor war der Sozialdemokrat Radnitzky, der im Zuge der Februarkämpfe 1934 unter Dollfuß zwangspensioniert wurde.

Während der NS-Zeit wurden alle Schüler zur Hitlerjugend zwangsverpflichtet, zuvor wurden aber 274 von 634 Schülern gezwungen, die Schule zu verlassen, sie waren "rassisch minderwertig", hauptsächlich jüdisch.

Als im April 1945 die Alliierten Wien übernahmen, diente die Schule kurz als Kommandozentrale der Russen, nach einem halben Jahr wurde der Schulbetrieb aber wieder aufgenommen. Am 1.9.1946 wurde Radnitzky wieder aus der Pension zurückgeholt und als Direktor eingesetzt. Seither ist die Schule einer der wenigen in Österreich, die ab der 1. Klasse Russisch als erste Fremdsprache anbieten.

Auch zahlreiche bekannte Persönlichkeiten absolvierten hier ihre Ausbildung, unter anderem Karl Kraus. Aber auch heute lebende Persönlichkeiten wie Elizabeth T. Spira, der Stadtrat Rudolf Schicker und der Zauberer Magic Christian gehörten zu den Schülern.

Das Verzeichnis aller Absolventen bietet das schuleigene Verzeichnis an: http://www.stubenbastei.at/?page_id=2559

= Gedenktafel an vertriebene Juden

die folgenden
schüler hätten 1938
maturiert, wären
sie nicht als "nicht-
arisch" vertrieben
worden

Gehe weiter zu Zedlitzgasse 6

Gehe zurück zu Zedlitzgasse | Stubenbastei | Jakobergasse | Straßen des 1. Bezirks