Rochusplatz 1: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 52: | Zeile 52: | ||
== Vorgängerhäuser == | == Vorgängerhäuser == | ||
Bis 1920 stand hier das Mesmerpalais, das Wohnhaus von Franz | Bis 1920 stand hier das Mesmerpalais, das Wohnhaus von Franz Anton Mesmer. Es ist möglich, dass in diesem Palais die Uraufführung von Mozarts Singspiel "Bastien und Bastienne" im Jahr 1768 stattgefunden hat. | ||
Zeile 65: | Zeile 65: | ||
[[Kategorie:3. Bezirk - Häuser]] | [[Kategorie:3. Bezirk - Häuser]] | ||
[[Kategorie:3. Bezirk - Gedenktafeln]] | [[Kategorie:3. Bezirk - Gedenktafeln]] | ||
== Quellen == | == Quellen == |
Version vom 10. November 2019, 17:47 Uhr
Haus: Rochusplatz 1 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Haus - Architektur und Geschichte
Seit April 2018 ist das neue Gebäude der Post fertiggestellt. Im Haus ist nicht nur die PostAG zu finden, auch Einkaufsmöglichkeiten und Gastronomie haben sich hier eingemietet.
Gedenktafel
Nachdem das Gebäude fertiggestellt wurde, wurde auch eine Gedenktafel angebracht, die an das Palais Mesmer erinnert, enthüllt.
Vorgängerhäuser
Bis 1920 stand hier das Mesmerpalais, das Wohnhaus von Franz Anton Mesmer. Es ist möglich, dass in diesem Palais die Uraufführung von Mozarts Singspiel "Bastien und Bastienne" im Jahr 1768 stattgefunden hat.
Gehe weiter zu Rasumofskygasse x | Rochusplatz x
Gehe zurück zu Rasumofskygasse | Rochusplatz