Rochusplatz 1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 52: Zeile 52:
== Vorgängerhäuser ==
== Vorgängerhäuser ==


Bis 1920 stand hier das Mesmerpalais, das Wohnhaus von Franz anton Mesmer. Es ist möglich, dass in diesem Palais die Uraufführung von Mozarts Singspiel "Bastien und Bastienne" im Jahr 1768 stattgefunden hat.  
Bis 1920 stand hier das Mesmerpalais, das Wohnhaus von Franz Anton Mesmer. Es ist möglich, dass in diesem Palais die Uraufführung von Mozarts Singspiel "Bastien und Bastienne" im Jahr 1768 stattgefunden hat.  




Zeile 65: Zeile 65:
[[Kategorie:3. Bezirk - Häuser]]
[[Kategorie:3. Bezirk - Häuser]]
[[Kategorie:3. Bezirk - Gedenktafeln]]
[[Kategorie:3. Bezirk - Gedenktafeln]]


== Quellen ==
== Quellen ==

Version vom 10. November 2019, 17:47 Uhr

Haus: Rochusplatz 1 Grund-Informationen
Xxx.jpg
Aliasadressen =Rochusplatz 1, =Rasumofskygasse 29
Ehem. Konskriptionsnummer Vorstadt x, 1770: x | 1795: x | 1820: x | 1847: x, xxx
Baujahr k.A.
Architekt Schenker Salvi Weber


Das Haus - Architektur und Geschichte

Seit April 2018 ist das neue Gebäude der Post fertiggestellt. Im Haus ist nicht nur die PostAG zu finden, auch Einkaufsmöglichkeiten und Gastronomie haben sich hier eingemietet.

Gedenktafel

Nachdem das Gebäude fertiggestellt wurde, wurde auch eine Gedenktafel angebracht, die an das Palais Mesmer erinnert, enthüllt.

Bild Anlass/Persönlichkeit Text der Tafel
Xxx.jpg Palais Mesmer An der Stelle dieses Gebäudes stand bis 1919 das Palais Mesmer.

Franz Anton Mesmer
(1734-1815)
Dr. phil. et med. F. A. Mesmer, Begründer der Lehre vom animalischen
Magnetismus, eines Vorläufers von Hypnotismus und Psychotherapie,
lebte und wirkte hier von 1768 bis 1778.
Mesmer war mit den Komponisten Haydn und Gluck befreundet,
Vater und Sohn Mozart waren hier im Palais und Garten öfters zu Gast.
Österreichische Gesellschaft für Parapsychologie und Grenzbereiche der Wissenschaften

Vorgängerhäuser

Bis 1920 stand hier das Mesmerpalais, das Wohnhaus von Franz Anton Mesmer. Es ist möglich, dass in diesem Palais die Uraufführung von Mozarts Singspiel "Bastien und Bastienne" im Jahr 1768 stattgefunden hat.



Gehe weiter zu Rasumofskygasse x | Rochusplatz x

Gehe zurück zu Rasumofskygasse | Rochusplatz

Quellen