Donnergasse 1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{| border="1" cellspacing="5" cellpadding="2" style="border-color:#640064; border-width:2px;border-style:dashed;background-color:#ffffff;text-align:left;width:inherit;empty-cells:hide;border-collapse:default;"
{| class="prettytable" width="100%"
|-style="background-color:#c7c7c7;color:#640064;font-size:120%" class="Verlauf"
|- bgcolor="#B40404"
! width="10%" colspan="2"| Grund-Information
!<span style="color:#ffffff"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span>
|-style="text-align:center;"
!<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span>
 
|-
|colspan="2"|[[datei:Donnergasse 1.jpg{{!}}150px]]
| style="background-color:#dedede" | [[File:Nigst Vienna 3.jpg|200px|center]]
Donnergasse 1
| style="background-color:#dedede" |
{| class="prettytable" width="100%"
|-
|-
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen
Zeile 18: Zeile 19:
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt
|style="background-color:#ffffff;" | Alois Maria Wurm-Arnkreuz  
|style="background-color:#ffffff;" | Alois Maria Wurm-Arnkreuz  
|}
|}
|}


Zeile 23: Zeile 25:
== Das Gebäude - Architektur und Geschichte ==
== Das Gebäude - Architektur und Geschichte ==


Das Gebäude des Architekten Wurm-Arnkreuz ist im neobarocken Stil erbaut.  
Das Gebäude des Architekten Wurm-Arnkreuz ist im neobarocken Stil im Jahr 1899 erbaut.  
 
== Vorgängerhäuser ==
[[File:Wien, Neuer Markt, im Jahr 1600.jpg|thumb|Der Neue Markt im Jahr 1600]]
1375 wird an dieser Stelle erstmals ein Haus urkundlich erwähnt - damals brannte es ab und wurde zwei Jahre später weider aufgebaut. Scohon ab da war es unter dem Namen "Alte Mehlgrube" zu finden. <ref>A. Realis (Gerhard Robert Walter von Coeckelberghe-Dützele): Curiositäten- und Memorabilien-Lexicon von Wien: ein belehrendes und unterhaltendes Nachschlag- und Lesebuch in anekdotischer, artistischer, biographischer, geschichtlicher, legendarischer, pittoresker, romantischer u. topographischer Beziehung, Band 1, Anton Köhler Verlag, Wien, 1846, S. 45</ref>
 
Der Eingang der "Alten Mehlgrube" befand sich auf Seite des Neuen Marktes, das Haus war auch als Stadt-Getreidekasten und Metzengaden bekannt. An seiner Hausfront war das gesetzliche Brotmaß, das "steinerne Stadtmetzen" eingraviert, es wurde vor allem benötigt, wenn hier der Markt stattfand. Im 16. Jahrhundert wurde das Haus in das Bürgerspital integriert, der damalige Besitzer verweigerte diese Okkupation jedoch. ob er den Streit gewann ist nicht klar, nachweisbar ist jedoch, dass das Haus später in Besitz seiner Töchter war.
 




Zeile 34: Zeile 43:
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Architekten:Alois Maria Wurm-Arnkreuz ]]
[[Kategorie:Architekten:Alois Maria Wurm-Arnkreuz ]]
[[Kategorie:Bauten]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]]
 
== Quellen ==

Version vom 1. November 2019, 13:37 Uhr

Haus: Donnergasse 1 Grund-Informationen
Nigst Vienna 3.jpg
Aliasadressen =Donnergasse 1, =Neuer Markt 4, =Kärntner Straße 20
Ehem. Konskriptionsnummer vor 1862: 1053 | vor 1821: 1117 | vor 1795: 1103
Baujahr 1899
Architekt Alois Maria Wurm-Arnkreuz


Das Gebäude - Architektur und Geschichte

Das Gebäude des Architekten Wurm-Arnkreuz ist im neobarocken Stil im Jahr 1899 erbaut.

Vorgängerhäuser

Der Neue Markt im Jahr 1600

1375 wird an dieser Stelle erstmals ein Haus urkundlich erwähnt - damals brannte es ab und wurde zwei Jahre später weider aufgebaut. Scohon ab da war es unter dem Namen "Alte Mehlgrube" zu finden. [1]

Der Eingang der "Alten Mehlgrube" befand sich auf Seite des Neuen Marktes, das Haus war auch als Stadt-Getreidekasten und Metzengaden bekannt. An seiner Hausfront war das gesetzliche Brotmaß, das "steinerne Stadtmetzen" eingraviert, es wurde vor allem benötigt, wenn hier der Markt stattfand. Im 16. Jahrhundert wurde das Haus in das Bürgerspital integriert, der damalige Besitzer verweigerte diese Okkupation jedoch. ob er den Streit gewann ist nicht klar, nachweisbar ist jedoch, dass das Haus später in Besitz seiner Töchter war.



Gehe weiter zu Donnergasse 2 | Neuer Markt 5 | Kärntner Straße 21-23

Gehe zurück zu Donnergasse | Neuer Markt | Kärntner Straße | Straßen des 1. Bezirks

Quellen

  1. A. Realis (Gerhard Robert Walter von Coeckelberghe-Dützele): Curiositäten- und Memorabilien-Lexicon von Wien: ein belehrendes und unterhaltendes Nachschlag- und Lesebuch in anekdotischer, artistischer, biographischer, geschichtlicher, legendarischer, pittoresker, romantischer u. topographischer Beziehung, Band 1, Anton Köhler Verlag, Wien, 1846, S. 45