Weihburggasse 11: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
!<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span>  
!<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span>  
|-
|-
| style="background-color:#dedede" | [[File:Töpfelhaus.jpg|200px|center]]
| style="background-color:#dedede" | [[File:Weihburggasse 11 CM.jpg|200px|center]]
| style="background-color:#dedede" |  
| style="background-color:#dedede" |  
{| class="prettytable" width="100%"
{| class="prettytable" width="100%"

Version vom 28. Oktober 2019, 09:04 Uhr

Haus: Weihburggasse 11 Grund-Informationen
Weihburggasse 11 CM.jpg
Aliasadressen =Weihburggasse 11, =Singerstraße 14
Ehem. Konskriptionsnummer vor 1862: 895 | vor 1821: 951 | vor 1795: 927
Baujahr 1899
Architekt Ludwig Tischler


Das Thavonatsche Haus - Architektur und Geschichte

Das Gebäude wurde nach Plänen Ludwig Tischlers von der "Allgemeinen österreichischen Baugesellschaft" 1899 errichtet. 1936 kaufte es die "Wechselseitige- und Janus, allgemeine Versicherungsanstalt auf Gegenseitigkeit", die ihren Namen 1952 in "Wiener Städtische Versicherungs-Anstalt" abänderte.

1945, am 8. April, schlug ins Nebenhaus Singerstraße 16 eine Bombe ein und richtete auch hier Schäden am Dach an.

Vorgängerhaus

Die erste Erwähnung des Hauses findet sich mit dem Besitzer Johannes Cuspinian (* 1473 Schweinfurt, Bayern (Bezirk Unterfranken), † 19. April 1529 Wien). 1516 verkaufte er es.

Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten

Wohn- und Sterbehaus des Hofkammerrats Ferdinand Ignaz von Thavonat

Der Freiherr von Thavonat (* 1665, † 8. Juli 1726, ebenhier), wurde vor allem durch seine Stiftungen bekannt. Er schenkte 1720 dem Wiener Großarmen- und Invalidenhaus 600.000 Gulden zur Unterbringung von Invaliden. Daran erinnert auch der zweite Hof im Alten AKH, der nach ihm "Thavonat-Hof" benannt ist, und eine hier angebrachte Gedenktafel.

Die Thavonatgasse im 9. Bezirk ist ebenfalls nach ihm benannt.



Gehe weiter zu Weihburggasse 13-15 | Singerstraße 15

Gehe zurück zu Weihburggasse | Singerstraße | Straßen des 1. Bezirks


Quellen