Gumpendorfer Straße 94-96: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| class="prettytable" width="100%" | {| class="prettytable" width="100%" | ||
|- bgcolor=" #FFFF00" | |- bgcolor=" #FFFF00" | ||
!<span style="color:# | !<span style="color:#000000"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span> | ||
!<span style="color:# | !<span style="color:#000000"> '''Grund-Informationen'''</span> | ||
|- | |- | ||
| style="background-color:#dedede" | [[File:Gumpendorfer Straße 94 heute.jpg|200px|center]] | | style="background-color:#dedede" | [[File:Gumpendorfer Straße 94 heute.jpg|200px|center]] | ||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
== Das Haus, der "Ägidihof" - Architektur und Geschichte == | == Das Haus, der "Ägidihof" - Architektur und Geschichte == | ||
Der Ägidihof besteht aus vier Wohnhäusern, die 1899 von Maximilian Katscher im Stil der Gründerzeit errichtet wurden. Seinen Namen erhielt der Ägidihof (auch: Aegidihof) wahrscheinlich nach der nahe gelegenen Kirche "Zum Heiligen Aegidius". | Der Ägidihof besteht aus vier Wohnhäusern, die 1899 von Maximilian Katscher im Stil der Gründerzeit für die Bauherren Pick und Jelinek errichtet wurden. Seinen Namen erhielt der Ägidihof (auch: Aegidihof) wahrscheinlich nach der nahe gelegenen Kirche "Zum Heiligen Aegidius". <ref>Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 1. Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. 24</ref> | ||
[[File:Ägidihof.png|thumb|Der Ägidihof <ref>http://www.bildarchivaustria.at/Pages/ImageDetail.aspx?p_iBildID=1878208</ref>, <ref>http://www.alamy.com/stock-photo-wien-6-gumpendorferstrae-94-102563125.html</ref>]] | [[File:Ägidihof.png|thumb|Der Ägidihof <ref>http://www.bildarchivaustria.at/Pages/ImageDetail.aspx?p_iBildID=1878208</ref>, <ref>http://www.alamy.com/stock-photo-wien-6-gumpendorferstrae-94-102563125.html</ref>]] | ||
Schon zuvor stand hier ein kleineres Haus, das den Namen Ägidihof trug, es war nur einen Stock hoch. Der Giebel über dem Eingangsportal wurde durch eine kleine Aegidius-Figur geziert. | Schon zuvor stand hier ein kleineres Haus, das den Namen Ägidihof trug, es war nur einen Stock hoch. Der Giebel über dem Eingangsportal wurde durch eine kleine Aegidius-Figur geziert. |
Version vom 1. Januar 2019, 12:31 Uhr
Haus: Gumpendorfer Straße 94-96 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Haus, der "Ägidihof" - Architektur und Geschichte
Der Ägidihof besteht aus vier Wohnhäusern, die 1899 von Maximilian Katscher im Stil der Gründerzeit für die Bauherren Pick und Jelinek errichtet wurden. Seinen Namen erhielt der Ägidihof (auch: Aegidihof) wahrscheinlich nach der nahe gelegenen Kirche "Zum Heiligen Aegidius". [1]
Schon zuvor stand hier ein kleineres Haus, das den Namen Ägidihof trug, es war nur einen Stock hoch. Der Giebel über dem Eingangsportal wurde durch eine kleine Aegidius-Figur geziert.
Weitere Ansichten
Gehe weiter zu Gumpendorfer Straße 93
Gehe zurück zu Gumpendorfer Straße
Quellen
- ↑ Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 1. Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. 24
- ↑ http://www.bildarchivaustria.at/Pages/ImageDetail.aspx?p_iBildID=1878208
- ↑ http://www.alamy.com/stock-photo-wien-6-gumpendorferstrae-94-102563125.html
- ↑ Google-Maps
- ↑ https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/