Bankgasse 8: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
== Das Concordia Haus - Architektur und Geschichte == | == Das Concordia Haus - Architektur und Geschichte == | ||
[[File:Bankgasse8.jpg|thumb|Goldene Inschrift Concordia-Haus]] | [[File:Bankgasse8.jpg|thumb|Goldene Inschrift Concordia-Haus]] | ||
Das einstige Palais Teuffenbach ist seit 1958 Sitz des Concordia Presseclubs. Seine Bausubstanz ist aus dem 15. Jahrhundert, es gehört damit wahrscheinlich zu den ältesten Gebäuden Wiens. | Das einstige Palais Teuffenbach, auch Althansches Freihaus, ist seit 1958 Sitz des Concordia Presseclubs. Seine Bausubstanz ist aus dem 15. Jahrhundert, es gehört damit wahrscheinlich zu den ältesten Gebäuden Wiens. | ||
Bundeskanzler Raab hatte das Haus günstig an den Club vermietet, um die Auflösung der Vereinigung im NS-Regime wieder gutzumachen. | Bundeskanzler Raab hatte das Haus günstig an den Club vermietet, um die Auflösung der Vereinigung im NS-Regime wieder gutzumachen. |
Version vom 9. Dezember 2018, 13:53 Uhr
Grund-Information | |
---|---|
Das Concordia-Haus (in Google Maps betrachten) | |
Aliasadressen | =Bankgasse 8, =Schenkenstraße 5 |
Ehem. Konskriptionsnummer | vor 1862: 46 | vor 1821: 55 | vor 1795: 48 |
Baujahr | 1683 |
Architekt | unbekannt |
Das Concordia Haus - Architektur und Geschichte
Das einstige Palais Teuffenbach, auch Althansches Freihaus, ist seit 1958 Sitz des Concordia Presseclubs. Seine Bausubstanz ist aus dem 15. Jahrhundert, es gehört damit wahrscheinlich zu den ältesten Gebäuden Wiens.
Bundeskanzler Raab hatte das Haus günstig an den Club vermietet, um die Auflösung der Vereinigung im NS-Regime wieder gutzumachen. Er ließ auch den goldenen Schriftzug „Concordia Haus“ über der Einfahrt anbringen. [1]
Das Haus wurde 2012 einer Generalsanierung unterzogen. [2]
Vorgängerhäuser
Anstelle des Hauses 46 standen einst zwei urkundlich erwähnte Häuser, das eine war den Schotten dienstbar und war ab 1801 des öfteren an Erzherzog Karl vermietet. Das zweite Haus wurde 1382 erstmals erwähnt und war dem Bürgerspital dienstbar. [3]
Gehe weiter zu Bankgasse 9 | Schenkenstraße 6
Gehe zurück zu Bankgasse | Schenkenstraße | Straßen des 1. Bezirks