Bankgasse 1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
|-style="text-align:center;"
|-style="text-align:center;"


|colspan="2"|[[datei:AT-30537 ehemalige österreichische Nationalbank Herrengasse 17 03.JPG{{!}}150px]]
|colspan="2"|[[datei:AT-30537 ehemalige österreichische Nationalbank Herrengasse 17 03.JPG{{!}}250px]]
Bankgasse 1
Bankgasse 1  
( [https://www.google.de/maps/place/Bankgasse+1,+1010+Wien/@48.2107333,16.3642126,18.75z/data=!4m5!3m4!1s0x476d0797efa7b78f:0xd6115d8b5bf12aea!8m2!3d48.2106469!4d16.3643975 in Google Maps betrachten])
|-
|-
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen
Zeile 22: Zeile 23:


== Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung - Architektur und Geschichte ==
== Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung - Architektur und Geschichte ==
 
[[File:Nationalbank, Vienna, ca. 1825.jpg|thumb|ehem. Nationalbank, etwa 1825]]
Im ehemaligen Haus der Österreichischen Nationalbank befindet sich heute das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung.  
Im ehemaligen Haus der Österreichischen Nationalbank befindet sich heute das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung.  


Zeile 39: Zeile 40:
|- class="hintergrundfarbe29"
|- class="hintergrundfarbe29"
! Adresse
! Adresse
! Ausgrabungscode
! Ausgrabungscode <ref>https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/searching/search.aspx?__jumpie#magwienscroll</ref>
! zeitliche Lagerung
! zeitliche Lagerung
! Beschreibung der Fundstücke
! Beschreibung der Fundstücke
Zeile 48: Zeile 49:
| An der Mündung der Bankgasse in die Herrengasse Nr.17-19 sowie in der Schenkengasse Nr. 2 wurden im November 1874 im Zuge der Verlegung der Hochquellenwasserleitung mehrere Leistenziegelstücke ohne Stempel gefunden.
| An der Mündung der Bankgasse in die Herrengasse Nr.17-19 sowie in der Schenkengasse Nr. 2 wurden im November 1874 im Zuge der Verlegung der Hochquellenwasserleitung mehrere Leistenziegelstücke ohne Stempel gefunden.
|}
|}


----
----
Zeile 58: Zeile 60:
[[Kategorie:Architekten:Charles de Moreau]]
[[Kategorie:Architekten:Charles de Moreau]]
[[Kategorie:Architekten:Franz Schebek]]
[[Kategorie:Architekten:Franz Schebek]]
[[Kategorie:Bauten]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]]
[[Kategorie:Galerien]]
[[Kategorie:Galerien]]
== Quellen ==

Version vom 9. Dezember 2018, 12:30 Uhr

Grund-Information
AT-30537 ehemalige österreichische Nationalbank Herrengasse 17 03.JPG

Bankgasse 1 ( in Google Maps betrachten)

Aliasadressen =Bankgasse 1, =Herrengasse 17
Ehem. Konskriptionsnummer 32, 33, tw. 34 | vor 1821: 41, 42, 43 | vor 1795: 25, 26, 27
Baujahr 1819 / Umbau: um 1860
Architekt Charles de Moreau / Umbau: Franz Schebek


Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung - Architektur und Geschichte

ehem. Nationalbank, etwa 1825

Im ehemaligen Haus der Österreichischen Nationalbank befindet sich heute das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung.

Das Gebäude wurde 1819 – 1824 nach Plänen von Charles de Moreau im Stil der französischen Renaissance erbaut.

Galerien

Galerie Artziwna, Skulpturenhof

Der Skulpturenhof

Im Haus ist die Galerie Artzwina angesiedelt, die den 300 Quadratmeter großen Hof für die Ausstellung ihrer Skulpturen nutzt.

Ausgrabungen

Adresse Ausgrabungscode [1] zeitliche Lagerung Beschreibung der Fundstücke
Herrengasse 17 187425 römisch An der Mündung der Bankgasse in die Herrengasse Nr.17-19 sowie in der Schenkengasse Nr. 2 wurden im November 1874 im Zuge der Verlegung der Hochquellenwasserleitung mehrere Leistenziegelstücke ohne Stempel gefunden.



Gehe weiter zu Bankgasse 2 | Herrengasse 19

Gehe zurück zu Bankgasse | Herrengasse | Straßen des 1. Bezirks


Quellen