Alexander-Poch-Platz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 18: Zeile 18:


== Namensgebung und Geschichte ==  
== Namensgebung und Geschichte ==  
[[File:Leopoldskirche 1733 an der großen Pfarrgasse IMG 7593.JPG|thumb|Die Leopoldskirche, Stick von Salomon Kleiner 1733]]
[[File:Leopoldskirche 1733 an der großen Pfarrgasse IMG 7593.JPG|thumb|Die Leopoldskirche, Stich von Salomon Kleiner 1733]]
Der Platz, der vor der Leopoldskirche liegt, wurde am 14.10.1969 nach Pfarrer Dr. [[Alexander Poch]] benannt.
Der Platz, der vor der Leopoldskirche liegt, wurde am 14.10.1969 nach Pfarrer Dr. [[Alexander Poch]] benannt.



Version vom 28. Oktober 2018, 10:47 Uhr

Alexander-Poch-Platz

Datei:Alexander-Poch-Platz.jpg

Benennung 1969
Benannt nach Alexander Poch, Geistlicher
Bezirk 2.
Vorherige Bezeichnungen -


Namensgebung und Geschichte

Die Leopoldskirche, Stich von Salomon Kleiner 1733

Der Platz, der vor der Leopoldskirche liegt, wurde am 14.10.1969 nach Pfarrer Dr. Alexander Poch benannt.

Alexander Poch (* 13. Februar 1904 Laibach, † 28. November 1966 Wien) wurde 1926 zum Priester geweiht. Ab Juni 1946 war er Pfarrer der Lopoldskirche, deren Wiederaufbau er nach dem Weltkrieg maßgeblich unterstützt hatte. Poch half in der NS-Zeit zahlreichen Verfolgten, so stellte er an Juden falsche Taufscheine aus, um sie zu retten.

Häuser der Gasse



Quellen