Judengasse 5: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
! Text der Tafel | ! Text der Tafel | ||
|- | |- | ||
| [[File: | | [[File:SDG Beermann.jpg|250px]] | ||
| | | Opfer des NS-Regimes | ||
| | | Hier wohnten <br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
Wilhelm Beermann<br /> | |||
15.11.1874, deportiert am 15.10.1941 nach Looz, ermordet am 10.5.1942 in Chelmno<br /> | |||
<br /> | |||
Sidonie (Zidda) Beermann<br /> | |||
Geb. Silbermann, 23.9.1880, deportiert am 15.10.1941 nach Looz, ermordet am 10.5.1942 in Chelmno<br /> | |||
<br /> | |||
Johanna Windholz<br /> | |||
geb. Beermann, 2.11.1902, deportiert am 15.10.1941 nach Looz, ermordet am 10.5.1942 in Chelmno<br /> | |||
<br /> | |||
Malvine Fried<br /> | |||
geb. Beermann, 14.11.1872, deportiert am 26.1.1942 nach Riga, ermordet.<br /> | |||
<br /> | |||
|} | |||
|} | |} | ||
== Ausgrabungen == | == Ausgrabungen == |
Version vom 7. Oktober 2018, 08:45 Uhr
Grund-Information | |
---|---|
![]() Judengasse 5 | |
Aliasadressen | =Judengasse 5 |
Ehem. Konskriptionsnummer | vor 1862: 504 | vor 1821: 538 | vor 1795: 492 |
Baujahr | 1969-1972 |
Architekt | Rainer Kreihsel |
Das Haus - Architektur und Geschichte
Rainer Kreihls errichtete den Neubau 1969.
Vorgängerhaus
Eine erstmalige urkundliche Erwähnung findet sich 1449.
Stein der Erinnerung
Seit 4. Juni 2013 ist im Gehsteig vor dem Haus ein Stein der Erinnerung zu entdecken.
|}
Ausgrabungen
Adresse | Ausgrabungscode | zeitliche Lagerung | Beschreibung der Fundstücke |
---|---|---|---|
Judengasse 5 | 197201 | römisch/Mittelalter/Neuzeit | Im Zuge des Neubaus ergab die Möglichkeit einer Bauforschung. Im Untergrund des Hauses waren noch Fragmente eines Steinbaus aus dem 13. Jahrhundert vorhanden, die Mauern wurden mehrfach umgebaut und erweitert. In Höhe des ersten Kellergeschosses fanden sich römische Überreste. |
Gehe weiter zu Judengasse 7
Gehe zurück zu Judengasse | Straßen des 1. Bezirks