Wollzeile 7: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 28: Zeile 28:


Gegen Ende des 18. Jahrhunderts befand sich hier die bekannte Buchhandlung des Veit Joseph Stahel, er vererbte das Unternehmen 1796 an seinen Schwiegersshn Karl Schaumburg..  
Gegen Ende des 18. Jahrhunderts befand sich hier die bekannte Buchhandlung des Veit Joseph Stahel, er vererbte das Unternehmen 1796 an seinen Schwiegersshn Karl Schaumburg..  
[[File:Inserat Wollzeile 7.jpg|thumb|200px|Inseratz der Fa. Streletz]]
[[File:Inserat Wollzeile 7.jpg|thumb|200px|Inserat der Fa. Streletz]]
Aus einem Inserat des Jahres 1875 ist weiters bekannt, dass sich hier eine Fabriks-Niederlassung für "aller Arten radierter und linierter" Geschäftsbücher befand. <ref>Peter Möch: Häuser-Schema der K. K. Reichs-Haupt- und Residenzstadt Wien, 1875, S. 2</ref>
Aus einem Inserat des Jahres 1875 ist weiters bekannt, dass sich hier eine Fabriks-Niederlassung für "aller Arten radierter und linierter" Geschäftsbücher befand. <ref>Peter Möch: Häuser-Schema der K. K. Reichs-Haupt- und Residenzstadt Wien, 1875, S. 2</ref>


Zeile 43: Zeile 43:
| 197106
| 197106
| römisch
| römisch
|  
| Im Jahr 1971 wurden beim Neubau des Hauses ungestörte, römerzeitliche Ablagerungsschichten mit zahlreicher Keramik, mit Glas und Verputzresten gefunden.  
Im Jahr 1971 wurden beim Neubau des Hauses ungestörte, römerzeitliche Ablagerungsschichten mit zahlreicher Keramik, mit Glas und Verputzresten gefunden.  
|}
|}



Version vom 23. Juni 2018, 07:48 Uhr

Grund-Information
Wollzeile 7.jpg

Wollzeile 7

Aliasadressen =Wollzeile 7
Ehem. Konskriptionsnummer vor 1862: 773 | vor 1821: 819 | vor 1795: 813
Baujahr 18. Jahrhundert
Architekt unbekannt


Das Haus - Architektur und Geschichte

Das Barockpalais dürfte Anfang des 18. Jahrhunderts erbaut worden sein.

Vorgängerhaus

Gegen Ende des 18. Jahrhunderts befand sich hier die bekannte Buchhandlung des Veit Joseph Stahel, er vererbte das Unternehmen 1796 an seinen Schwiegersshn Karl Schaumburg..

Inserat der Fa. Streletz

Aus einem Inserat des Jahres 1875 ist weiters bekannt, dass sich hier eine Fabriks-Niederlassung für "aller Arten radierter und linierter" Geschäftsbücher befand. [1]

Ausgrabungen

Adresse Ausgrabungscode zeitliche Lagerung Beschreibung der Fundstücke
Wollzeile 7 197106 römisch Im Jahr 1971 wurden beim Neubau des Hauses ungestörte, römerzeitliche Ablagerungsschichten mit zahlreicher Keramik, mit Glas und Verputzresten gefunden.



Gehe weiter zu Wollzeile 9

Gehe zurück zu Wollzeile | Straßen des 1. Bezirks


Quellen

  1. Peter Möch: Häuser-Schema der K. K. Reichs-Haupt- und Residenzstadt Wien, 1875, S. 2