Am Heumarkt 4: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen | |style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen | ||
|style="background-color:#f1f1f1; width=15%" | [[Lothringerstraße]] 22, =[[Am Heumarkt]] 4 | |style="background-color:#f1f1f1; width=15%" | =[[Lothringerstraße]] 22, =[[Am Heumarkt]] 4 | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer | |style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer | ||
|style="background-color:#ffffff;" | | |style="background-color:#ffffff;" | Vorstadt Landstraße, 1770: - | 1795: - | 1820: - | 1847: -, Ufer des Wienflusses | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr | |style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr | ||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
== Der Wiener Eislaufverein- Architektur und Geschichte == | == Der Wiener Eislaufverein- Architektur und Geschichte == | ||
[[File:WEV 1912.jpg|thumb|Der WEV 1912]] | |||
Der Wiener Eislauverein (WEV) wurde bereits am 26.12.1867 gegründet. Einst lag der WEV im Bereich des heutigen Bahnhofs Wien Mitte, musste aber dem Bau des Bahnhofes weichen und erhielt 1901 ein neues Haus am Heumarkt. Für die Gestaltung wurde Ludwig Baumann berufen. 1912 eröffnete die neue Freilufteisbahn und galt mit 4000 Quadratmeter als größter Eislaufplatz der Welt. | Der Wiener Eislauverein (WEV) wurde bereits am 26.12.1867 gegründet. Einst lag der WEV im Bereich des heutigen Bahnhofs Wien Mitte, musste aber dem Bau des Bahnhofes weichen und erhielt 1901 ein neues Haus am Heumarkt. Für die Gestaltung wurde Ludwig Baumann berufen. 1912 eröffnete die neue Freilufteisbahn und galt mit 4000 Quadratmeter als größter Eislaufplatz der Welt. | ||
Durch den Bau des Hochhauses übersiedelt der WEV nun wieder, ab 2019 - angeblich für zwei Saisonen - wird Eislaufen am Schwarzenbergplatz möglich sein. <ref>Wiener Bezirksblatt, Nr. 20 6.7.2017, S. | Durch den Bau des Hochhauses übersiedelt der WEV nun wieder, ab 2019 - angeblich für zwei Saisonen - wird Eislaufen am Schwarzenbergplatz möglich sein. <ref>Wiener Bezirksblatt, Nr. 20, 6.7.2017, S. 8</ref> | ||
Zeile 38: | Zeile 37: | ||
[[Kategorie:Gebäude]] | [[Kategorie:Gebäude]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:3. Bezirk - Häuser]] | ||
[[Kategorie:Architekten:Ludwig Baumann]] | [[Kategorie:Architekten:Ludwig Baumann]] | ||
== Quellen == | == Quellen == |
Aktuelle Version vom 8. April 2018, 08:55 Uhr
Haus: Am Heumarkt 4 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Der Wiener Eislaufverein- Architektur und Geschichte
Der Wiener Eislauverein (WEV) wurde bereits am 26.12.1867 gegründet. Einst lag der WEV im Bereich des heutigen Bahnhofs Wien Mitte, musste aber dem Bau des Bahnhofes weichen und erhielt 1901 ein neues Haus am Heumarkt. Für die Gestaltung wurde Ludwig Baumann berufen. 1912 eröffnete die neue Freilufteisbahn und galt mit 4000 Quadratmeter als größter Eislaufplatz der Welt.
Durch den Bau des Hochhauses übersiedelt der WEV nun wieder, ab 2019 - angeblich für zwei Saisonen - wird Eislaufen am Schwarzenbergplatz möglich sein. [1]
Gehe weiter zu Am Heumarkt 5 | Lothringerstraße 24
Gehe zurück zu Am Heumarkt | Lothringerstraße
Quellen
- ↑ Wiener Bezirksblatt, Nr. 20, 6.7.2017, S. 8