Am Modenapark 8-9: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 57: Zeile 57:
Bild:Am Modenapark 8-9 1773.jpg|Am Modenapark 8-9, 1773, Plan Huber<ref>https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/</ref>
Bild:Am Modenapark 8-9 1773.jpg|Am Modenapark 8-9, 1773, Plan Huber<ref>https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/</ref>
Bild:Am Modenapark 8-9 1824.jpg|Am Modenapark 8-9, 1824, Plan Behsel<ref>https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/</ref>
Bild:Am Modenapark 8-9 1824.jpg|Am Modenapark 8-9, 1824, Plan Behsel<ref>https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/</ref>
Bild:Am Modenapark 8-9 1878.jpg|Am Modenapark 8-9, 1878, Plan <ref>https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/</ref>
Bild:Am Modenapark 8-9 1878.jpg|Am Modenapark 8-9, 1887, Plan <ref>https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/</ref>
Bild:Richard Strauss-Hof Denkmal.JPG|Richard-Strauss-Denkmal, Die Lauschenden
Bild:Richard Strauss-Hof Denkmal.JPG|Richard-Strauss-Denkmal, Die Lauschenden
</gallery>
</gallery>
Zeile 75: Zeile 75:
[[Kategorie:3. Bezirk - Gemeindebauten]]
[[Kategorie:3. Bezirk - Gemeindebauten]]
[[Kategorie:3. Bezirk - Kunst im öffentlichen Raum]]
[[Kategorie:3. Bezirk - Kunst im öffentlichen Raum]]


== Quellen ==
== Quellen ==

Version vom 28. Januar 2018, 12:38 Uhr

Haus: Am Modenapark 8-9 Grund-Informationen
Gemeindebau III - Am Modenapark 8-9 - Richard-Strauss-Hof.JPG
Aliasadressen =Am Modenapark 8-9, =Strohgasse 14D-14E, =Gottfried-Keller-Gasse 4, =Grimmelshausengasse 7
Ehem. Konskriptionsnummer Vorstadt Landstraße, 1770: - | 1795: - | 1820: - | 1847: -, Grünfläche
Baujahr nach 1945
Architekt Richard Horner, Wilhelm Kroupa, Rudolf Frass


Das Haus, "Richard-Strauß-Hof" - Architektur und Geschichte

Der Gemeindebau wurde zwischen 1953 und 1954 von den Architekten Richard Horner, Wilhelm Kroupa und Rudolf Frass errichtet. Die Wohnhausanlage umfasst 188 Wohnungen und wurde am 24.3.1954 nach dem Komponisten Richard Strauss benannt.

Die Anlage wurde auf dem Areal errichtet, das einst als prachtvolle Gartenanlage der Tochter des Herzogs von Modena, Maria Beatrix Riccarda von Este (siehe auch: Beatrixgasse) genutzt wurde. Das darauf stehenden Schloss und die Gärten wurden 1916 demoliert, stattdessen wurden 1929 der Platz "Am Modenapark", der Park und Häuser errichtet.

Denkmäler

Im Hof an der Strohgasse befindet sich ein Denkmal, das an Richard Strauss erinnert, es trägt den Namen "Die Lauschenden".

Die Eisenskulptur wurde 1956 von Siegfried Charoux geschaffen und zeigt zwei Figuren, die andächtig den Klängen von Richard Strass lauschen.

Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten

Wohnhaus des Grafikers Josef Autheried

Hier wohnte der Gebrauchsgrafiker Josef Autheried (* 18. März 1904 Wien, † 24. Jänner 1972 Wien (Krankenhaus Barmherzige Brüder)). 1940 ist eine weitere Adresse von ihm bekannt, Lechnerstraße 1-5. Autheried war Lehrer an der Modeschule, zwischen 1952 und 1963 war er Mitglied der Secession.

In der Linzerstraße 247 ist eine Gedenktafel für Gustav Klimt angebracht, die von Autheried geschaffen wurde.

Atelier des Malers Franz Luby

In der Anlage befand sich das Atelier des akademischen Malers Franz Luby, der zwischen 1954 und 1962 Präsident des 1948 gegründeten "Neuen Hagenbundes" fungierte.

Wohnhaus Berthold Löffler

Der Maler und Grafiker Berthold Löffler (1874 - 1960) wohnte hier in seinen letzten Lebensjahren. Löffler war Mitbegründer des Österreichischen Werkbundes.

Weitere Ansichten



Gehe weiter zu Am Modenapark 10 | Strohgasse 14F

Gehe zurück zu Am Modenapark | Strohgasse | Gottfried-Keller-Gasse | Grimmelshausengasse

Quellen