Spiegelgasse 19: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer | |style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer | ||
|style="background-color:#ffffff;" | 1062 | |style="background-color:#ffffff;" | vor 1862: 1062 | vor 1821: 1126 | vor 1795: 1378 | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr | |style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr |
Version vom 17. Mai 2017, 19:18 Uhr
Grund-Information | |
---|---|
![]() Spiegelgasse 19 | |
Aliasadressen | =Spiegelgasse 19, =Plankengasse 5 |
Ehem. Konskriptionsnummer | vor 1862: 1062 | vor 1821: 1126 | vor 1795: 1378 |
Baujahr | 1901 |
Architekt | Theodor Karl Bach, Leopold Simony |
Haus „Zum Heiducken“ - Architektur und Geschichte
Das Haus ist im Stil der Sezession gestaltet, aus der Bauzeit ist noch das Stiegengeländer erhalten. Der alte Hausname "Zum Heiducken", der bereits 1789 erwähnt wird, wurde beim Bau übernommen.
Im April 1945 wurde das Haus bei einem Brand nahezu zerstört und danach wieder aufgebaut.
Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten
Wohn- und Sterbehaus des Anwalts Adolf Daum
Hier wohnte und starb der Jurist und Politiker Adolf Daum (* 11. August 1850 Wien, † 29. November 1920, ebenhier). Daum war Mitglied des Gemeinderats (1887 - 1895) und Bezirksschulrat. Er stellte als erster den Antrag, dass die Gemeinde Wien Arbeiterwohnungen erreichten solle.
Shopping
Lilly’s Contemporary Art Exclusive Antiques
Im Erdgeschoss ist ein Antiquitätenladen zu finden, der vor allem Kunst und Kunsthandwerk aus dem 18. und 19. Jahrhundert anbietet. Wer Interesse an schönen alten Uhren hat (Wiener Barockuhren, Kartelluhren, Kommodenuhren, Bilderuhren, Wanduhren, Dachluhren, Laterndluhren), kann hier fündig werden.[1]
Gehe weiter zu Spiegelgasse 21 | Plankengasse 6
Gehe zurück zu Spiegelgasse | Plankengasse | Straßen des 1. Bezirks