Rosengasse 8: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 23: Zeile 23:
== Das Haus - Architektur und Geschichte ==
== Das Haus - Architektur und Geschichte ==


Informationen folgen in Kürze
Erbaut wurde das Haus 1868 durch Alois Hauser. Seit 1935 ist es in Besitz der Heinrich Graf Hardeggschen Doktorenstiftung.
<ref> xxx  </ref>
== Vorgängerhäuser ==
 
Haus Stadt 65 wurde erstmals 1451 erwähnt und befand sich ab 1458 in Besitz des Bürgermeisters Jakob Strach. Ab 1670 wurde das Areal für Stallungen des Kaiserhauses genutzt, Leopold I. überließ diese 1692 dem Grafen Wolfgang Andreas von Ursin-Rosenberg. Das zweite Haus, Stadt 66, war den Augustinern auf der Landstraße dienstbar. <ref>wien geschichte wiki, dort: Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Menschen und Kultur. Band 7, Wien 1957 (Manuskript im WStLA), S. 159-161 </ref>  
 


----
----
Zeile 34: Zeile 38:
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Architekten:Alois Hauser]]
[[Kategorie:Architekten:Alois Hauser]]
[[Kategorie:offen]]
[[Kategorie:Bauten]]


== Quellen ==
== Quellen ==

Version vom 17. März 2017, 18:08 Uhr

Grund-Information
Teinfaltstraße 5.jpg

Teinfaltstraße 5

Aliasadressen =Teinfaltstraße 5, =Rosengasse 8
Ehem. Konskriptionsnummer vor 1862: 65, 66 | vor 1821: 73, 74 | vor 1795: 63, 64
Baujahr 1868
Architekt Alois Hauser


Das Haus - Architektur und Geschichte

Erbaut wurde das Haus 1868 durch Alois Hauser. Seit 1935 ist es in Besitz der Heinrich Graf Hardeggschen Doktorenstiftung.

Vorgängerhäuser

Haus Stadt 65 wurde erstmals 1451 erwähnt und befand sich ab 1458 in Besitz des Bürgermeisters Jakob Strach. Ab 1670 wurde das Areal für Stallungen des Kaiserhauses genutzt, Leopold I. überließ diese 1692 dem Grafen Wolfgang Andreas von Ursin-Rosenberg. Das zweite Haus, Stadt 66, war den Augustinern auf der Landstraße dienstbar. [1]



Gehe weiter zu Teinfaltstraße 6

Gehe zurück zu Teinfaltstraße | Rosengasse | Straßen des 1. Bezirks

Quellen

  1. wien geschichte wiki, dort: Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Menschen und Kultur. Band 7, Wien 1957 (Manuskript im WStLA), S. 159-161