Reitschulgasse 4: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
== Das Kleine Michaelerhaus - Architektur und Geschichte == | == Das Kleine Michaelerhaus - Architektur und Geschichte == | ||
Das Durchhaus mit dem dreieckigen Grundriss wurde 1732 errichtet und bildet eine Verbindung zwischen Michaelerplatz und Habsburgergasse. | |||
== Vorgängerhäuser == | |||
Einst war auf dem Areal der Friedhof von St. Michael. Im 16. Jahrhundert fand man erstmals zwei Häuschen hier. | |||
== Gedenktafeln == | == Gedenktafeln == | ||
Zeile 44: | Zeile 48: | ||
---- | ---- | ||
Gehe zurück zu [[Habsburgergasse]] | [[Reitschulgasse]] | [[Michaelerplatz]] | [[Straßen des 1. Bezirks]] | Gehe zurück zu [[Habsburgergasse]] | [[Reitschulgasse]] | [[Michaelerplatz]] | [[Straßen des 1. Bezirks]] |
Version vom 5. März 2017, 08:20 Uhr
Grund-Information | |
---|---|
![]() Michaelerplatz 6 | |
Aliasadressen | =Michaelerplatz 6, =Habsburgergasse 14, =Reitschulgasse 4 |
Ehem. Konskriptionsnummer | vor 1862: 1153 | vor 1821: 1221 | vor 1795: 1183 |
Baujahr | 1732 |
Architekt | Jakob Oeckhel |
Das Kleine Michaelerhaus - Architektur und Geschichte
Das Durchhaus mit dem dreieckigen Grundriss wurde 1732 errichtet und bildet eine Verbindung zwischen Michaelerplatz und Habsburgergasse.
Vorgängerhäuser
Einst war auf dem Areal der Friedhof von St. Michael. Im 16. Jahrhundert fand man erstmals zwei Häuschen hier.
Gedenktafeln
Im Durchgang, der den Michaelerplatz mit der Habsburgergasse verbindet, befindet sich eine Gedenktafel für den Komponisten Franz Krenn (1816 - 1897).
Bild | Anlass/Persönlichkeit | Text der Tafel |
---|---|---|
![]() |
Krenn, Franz | Franz Krenn Musiktheoretiker und Tondichter |
Gehe zurück zu Habsburgergasse | Reitschulgasse | Michaelerplatz | Straßen des 1. Bezirks