Johannesgasse 26: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
== Gedenktafeln == | == Gedenktafeln == | ||
An der Fassade des Palais ist eine Gedenktafel an den Generalkonsul Chinas angebracht, der zahlreiche Juden damit gerettet hatte, dass er ihnen Visa für Shanghai ausgestellt hatte. | |||
{| class="wikitable" | |||
{| class=" | ! Bild | ||
! Anlass/Persönlichkeit | |||
! Text der Tafel | |||
|- | |- | ||
| [[File:Palais Larisch von Moennich 1.JPG| | | [[File:Palais Larisch von Moennich 1.JPG|250px]] | ||
Feng Shan Ho<br /> | | Shan Ho, Feng | ||
| Feng Shan Ho<br /> | |||
(1901-1997)<br /> | (1901-1997)<br /> | ||
Zwischen 1939 und 1940 rettete Dr. Feng Shan Ho als<br /> | Zwischen 1939 und 1940 rettete Dr. Feng Shan Ho als<br /> | ||
Zeile 47: | Zeile 50: | ||
Preservation of Americas's Heritage Abroad<br /> | Preservation of Americas's Heritage Abroad<br /> | ||
Israelitische Kultusgemeinde Wien | Israelitische Kultusgemeinde Wien | ||
|} | |||
|} | |||
---- | ---- |
Version vom 18. Februar 2017, 15:44 Uhr
Grund-Information | |
---|---|
![]() Lothringerstraße 13 | |
Aliasadressen | =Lothringerstraße 13, =Johannesgasse 26 |
Ehem. Konskriptionsnummer | 623 |
Baujahr | 1867 |
Architekt | August Sicardsburg, Eduard van der Nüll, Paul Wasserburger, Fertigstellung: Karl Sattler |
Das Palais Larisch-Moennich - Architektur und Geschichte
Johann Graf Larisch von Moennich ließ 1867 das Palais von Siccardsburg und van der Nüll entwerfen, die Erbauung nahm Wasserburger vor.
In dem Haus befindet sich heute die Irakische Botschaft.
Gedenktafeln
An der Fassade des Palais ist eine Gedenktafel an den Generalkonsul Chinas angebracht, der zahlreiche Juden damit gerettet hatte, dass er ihnen Visa für Shanghai ausgestellt hatte.
Gehe weiter zu Johannesgasse 27
Gehe zurück zu Lothringerstraße | Johannesgasse | Straßen des 1. Bezirks