Liliengasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Wien 01 Liliengasse a.jpg|thumb|300px|center|Liliengasse]]
 
{| class="wikitable" style="margin: auto"
!colspan="2"| {{PAGENAME}}
[[File:Wien 01 Liliengasse a.jpg|300px]]
|-
| Benennung
| 1821 (Erstnennung: 1397)
|-
| Benannt nach
| Stift Lilienfelder Hof
|-
| Straßenlänge
| 69,42 Meter <ref>Datenquelle: Stadt Wien - data.wien.gv.at</ref>
|-
| Gehzeit
| 0,84 Minuten
|-
| Vorherige Bezeichnungen
| Armesündergässchen, Diebs-Gässl
|}
 
 
== Namensgebung und Geschichte ==
== Namensgebung und Geschichte ==


Zeile 11: Zeile 32:
*[[Liliengasse 2]]
*[[Liliengasse 2]]
*[[Liliengasse 3]], ehemaliger Lilienfelder Hof
*[[Liliengasse 3]], ehemaliger Lilienfelder Hof


----
----
Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen [[Singerstraße]] | [[Weihburggasse]]


Gehe zurück zu [[Straßen des 1. Bezirks]]
Gehe zurück zu [[Straßen des 1. Bezirks]]
Zeile 20: Zeile 44:
[[Kategorie:Straßen und Gassen]]
[[Kategorie:Straßen und Gassen]]
== Quellen ==

Version vom 22. Januar 2017, 19:59 Uhr

Liliengasse

Wien 01 Liliengasse a.jpg

Benennung 1821 (Erstnennung: 1397)
Benannt nach Stift Lilienfelder Hof
Straßenlänge 69,42 Meter [1]
Gehzeit 0,84 Minuten
Vorherige Bezeichnungen Armesündergässchen, Diebs-Gässl


Namensgebung und Geschichte

Das ehemals namenlose Gässchen gab es schon 1397, ab 1622 wurde es „Armesündergässchen“, ab 1770 „Diebs-Gässl“ genannt.

Der heutige Name (amtlich seit 1821) Liliengasse leitet sich vom Lilienfelder Hof, einem Stift, ab, der sich zwischen 1622 und 1811 hier befunden hatte. Der Name Armesündergassel entstand, weil durch diese Gasse die Verurteilten aus dem Richthaus in der Rauhensteingasse zu ihrer Hinrichtung am Hohen Markt geführt wurden.

Die Häuser der Gasse



Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Singerstraße | Weihburggasse

Gehe zurück zu Straßen des 1. Bezirks

Quellen

  1. Datenquelle: Stadt Wien - data.wien.gv.at