Essiggasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Essiggasse 03.JPG|thumb|200px|center|Essiggasse]]
 
{| class="wikitable" style="margin: auto"
!colspan="2"| {{PAGENAME}}
[[File:Wien 01 Essiggasse a.jpg|300px]]
|-
| Benennung
| 1821
|-
| Benannt nach
| Figur des Ferdinand Pichler, Essighändler
|-
| Straßenlänge
| 66 Meter
|-
| Gehzeit
| 0,5 Minuten
|-
| Vorherige Bezeichnungen
| Gässlein bei der Badstube
|}
 
 
== Namensgebung und Geschichte ==  
== Namensgebung und Geschichte ==  


Zeile 16: Zeile 37:
*[[Essiggasse 3]], Seiternpalais
*[[Essiggasse 3]], Seiternpalais
*[[Essiggasse 4]], Palais Nimpsch
*[[Essiggasse 4]], Palais Nimpsch


----
----
Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen [[Wollzeile]] | [[Bäckerstraße]]
Gehe zurück zu [[Straßen des 1. Bezirks]]
Gehe zurück zu [[Straßen des 1. Bezirks]]



Version vom 14. Januar 2017, 07:31 Uhr

Essiggasse

Wien 01 Essiggasse a.jpg

Benennung 1821
Benannt nach Figur des Ferdinand Pichler, Essighändler
Straßenlänge 66 Meter
Gehzeit 0,5 Minuten
Vorherige Bezeichnungen Gässlein bei der Badstube


Namensgebung und Geschichte

Benannt ist die Essiggasse seit 1821 nach einer Figur, die hier gestanden hatte, dem Essigmann.

Zwischen 1451 und 1486 fand sich für das kurze Gässlein auch der Name "Gässlein bei der Badstube", die sich an Nummer 1 befunden hatte.

Der Essigmann

Angeblich hatte hier der bürgerliche Essighändler Ferdinand Pichler, erstmals 1821 erwähnt, seinen Laden gehabt. Typisch für den Essigmann war, dass er mit einem Tragefass am Rücken unterwegs war, aus dem ein Ablasshahn in zwei Trichter den Essig leitete.

Häuser der Gasse



Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Wollzeile | Bäckerstraße

Gehe zurück zu Straßen des 1. Bezirks