Annagasse 1: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer | |style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer | ||
|style="background-color:#ffffff;" | 983 | |style="background-color:#ffffff;" | vor 1862: 983 | vor 1821: 1042 | vor 1795: 1010 | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr | |style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr |
Version vom 27. November 2016, 18:36 Uhr
Grund-Information | |
---|---|
![]() Annagasse 1 (in Google Maps betrachten) | |
Aliasadressen | =Annagasse 1, =Kärntner Straße 39 |
Ehem. Konskriptionsnummer | vor 1862: 983 | vor 1821: 1042 | vor 1795: 1010 |
Baujahr | 1888 |
Architekt | Carl Schumann, Alois Schumacher |
Das Haus - Architektur und Geschichte
Das Stiftungshaus der H. Graf Hardegg´schen Doctoren – Stiftung wurde 1888 von Carl Schuhmann erbaut. An die Stiftung erninert noch eine Inschrift am Haus.
Zerstörte architekonische Werke
Das mittlerweile zerstörte Portal des Juweilierladens Hugo Alfred Spitz hatte 1919 Adolf Loos entworfen. Das Geschäft wurde am 1.9.1941 "von Amtswegen" (NS-Zeit!) gelöscht, das Portal demoliert.
Ebenfalls leider schon zerstört ist das ehemals hier eingemietete Depeschenbüro der Zeitung „Die Zeit“ – es wurde von Otto Wagner gestaltet.
Vorgängerhaus
Im Vorgängerhaus war (1896) eines der Lichtspieltheater (Vorläufer des Kinos) untergebracht.
Ausgrabungen
Adresse | Ausgrabungscode | zeitliche Lagerung | Beschreibung der Fundstücke |
---|---|---|---|
Annagasse 1 | 190103 | römisch | Im Jahr 1901 zeigte sich bei der Erneuerung der Gasrohre im Boden eine Schuttschicht voll mit Ziegelstücken ohne Stempel. Der Archäologe Friedrich von Kenner vermutete, dass es sich dabei um die Reste von Gräbern handelt, die beim Einlegen der alten Gasröhren zerstört wurden. |
Gehe weiter zu Annagasse 2 | Kärntner Straße 40
Gehe zurück zu Annagasse | Kärntner Straße | Straßen des 1. Bezirks