An der Hülben 6: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer | |style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer | ||
|style="background-color:#ffffff;" | | |style="background-color:#ffffff;" | vor 1862: 807 | vor 1821: 857 | vor 1795: 904 | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr | |style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr | ||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
Das frühhistorische Wohnhaus, auch Lukas Knaffl´sches Stiftungshaus, wurde 1860 nach Plänen von Ferdinand Fellner errichtet. | Das frühhistorische Wohnhaus, auch Lukas Knaffl´sches Stiftungshaus, wurde 1860 nach Plänen von Ferdinand Fellner errichtet. | ||
== Vorgängerhaus == | |||
Bereits 1436 stand hier ein Haus, damals wurde es im Zuge eines Gerichtsverfahrens erwähnt. Um 1570 standen zwei Gebäude hier, eines war dem Augustinerkloster dienstbar. Eine Verbindung beider Häuser scheint Ende des 16. Jahrhundert wieder auf. | |||
Der Name des Hauses - Lukas Knaffl´sches Stiftungshaus - entstand 1654, damals gehörte das Haus dem Pfarrer Lucas Knäffl, der eine Universitätsstiftung gründete, um Studenten aus Krain zu helfen. Die Stiftung, die bis heute existierte, erhielt das Haus laut seinem Testament vom 16.6.1671. | |||
Version vom 20. November 2016, 09:34 Uhr
Grund-Information | |
---|---|
![]() An der Hülben 6 | |
Aliasadressen | =An der Hülben 6, =Seilerstätte 2 |
Ehem. Konskriptionsnummer | vor 1862: 807 | vor 1821: 857 | vor 1795: 904 |
Baujahr | 1860 |
Architekt | Ferdinand Fellner |
Das Haus - Architektur und Geschichte
Das frühhistorische Wohnhaus, auch Lukas Knaffl´sches Stiftungshaus, wurde 1860 nach Plänen von Ferdinand Fellner errichtet.
Vorgängerhaus
Bereits 1436 stand hier ein Haus, damals wurde es im Zuge eines Gerichtsverfahrens erwähnt. Um 1570 standen zwei Gebäude hier, eines war dem Augustinerkloster dienstbar. Eine Verbindung beider Häuser scheint Ende des 16. Jahrhundert wieder auf.
Der Name des Hauses - Lukas Knaffl´sches Stiftungshaus - entstand 1654, damals gehörte das Haus dem Pfarrer Lucas Knäffl, der eine Universitätsstiftung gründete, um Studenten aus Krain zu helfen. Die Stiftung, die bis heute existierte, erhielt das Haus laut seinem Testament vom 16.6.1671.
Gehe zurück zu An der Hülben | Straßen des 1. Bezirks