Stubenring 5: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
Im Museum hat auch die Redaktion der Zeitschrift "alte und moderne kunst" ihren Sitz. | Im Museum hat auch die Redaktion der Zeitschrift "alte und moderne kunst" ihren Sitz. | ||
== Gedenktafel == | |||
{| class="galleryTable" | |||
|- | |||
| [[Image:GT Wappen.jpg|thumb| | |||
Mittwoch, den 12. August 1461 <br /> | |||
schlugen an dieser Stelle <br /> | |||
die Bürger Wien's den Angriff <br /> | |||
des aufständischen Herzogs Albrecht VI. zurück und <br /> | |||
erwarben sich dadurch das <br /> | |||
Recht den Doppeladler im <br /> | |||
Stadtwappen zu führen. <br />]] | |||
|} | |||
== Sammlungen des Museums == | == Sammlungen des Museums == |
Version vom 8. November 2016, 09:21 Uhr
Grund-Information | |
---|---|
![]() Stubenring 5 | |
Aliasadressen | =Stubenring 5, =Weiskirchnerstraße 1 |
Ehem. Konskriptionsnummer | keine - neues Terrain, Überbrückung Wienfluss |
Baujahr | 1860-1883 |
Architekt | Heinrich Ferstel, Carl Appel |
Das Österreichische Museum für Angewandte Kunst - Architektur und Geschichte
Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst (1, Stubenring 5, Weiskirchnerstraße 1; Zubau 1, Weiskirchnerstraße 3; ursprünglich Österreichisches Museum für Kunst und Industrie). Es wurde auf Initiative von Rudolf Eitelberger begründet und am 12. Mai 1864 in den Räumen des früheren Ballhauses, in dem 2.000 kunstgewerbliche Leihgaben präsentiert wurden, eröffnet.
Am 4. November 1871 übersiedelte das Museum in das 1866-1871 von Heinrich Ferstel im Stil der florentinischen Renaissance in Rohziegelbauweise errichtete Gebäude am Stubenring (mit gewaltigem glasgedeckten Arkadenhof [32 Monolithsäulen]), dessen Zubau in der Weiskirchnerstraße (mit glasgedecktem Ausstellungssaal im Hochparterre) 1906-1908 Ludwig Baumann auf einem durch die Wienflussregulierung gewonnenen Terrain errichtet. Die Sgraffiti der Friese des Hauptgebäudes schuf Karl Schönbrunner nach Zeichnungen von Ferdinand Laufberger beziehungsweise (im Mittelrisalit) Karl Karger, Majolikamedaillons mit Porträts berühmter Künstler Otto König und Reliefs Franz Melnitzky. Über die Haupttreppe spannt sich ein Spiegelgewölbe mit einem Fresko von Laufberger.
Das Museum ist mit dem Gebäude der Kunstgewerbeschule (Universität für angewandte Kunst), das Ferstel 1875-1877 erbaute, durch einen Verbindungsbau (mit dem Minervabrunnen) verbunden. An der Weiskirchnerstraße Gedenktafel zur Erinnerung an die am 12. August 1461 bei der erfolgreichen Abwehr des Angriffs Albrechts VI. auf die Stadt gefallenen Wiener Bürger und an die der Stadt aus diesem Anlass von Friedrich III. am 26. September 1461 verliehenen "Wappenbesserung" (goldener Doppeladler auf schwarzem Grund; Stadtwappen).
Im Museum hat auch die Redaktion der Zeitschrift "alte und moderne kunst" ihren Sitz.
Gedenktafel
Sammlungen des Museums
In 150 Jahren ist eine umfangreiche Sammlung an angewandter Kunst, Design, Architektur und Gegenwartskunst entstanden.
- Sammlung Design-Info-Pool - Das Online-Archiv bietet Informationen zu 2.500 österreichischen DesignerInnen und 8.000 Designobjekten.
- Sammlung Design- Seit 2005 gibt es die Design-Sammlung, sie verschafft einen Überblick über Design der Industrie, des Handwerks, und einzelangefertigter Prototypen.
- Sammlung Möbel und Holzarbeiten - Diese Sammlung zeigt die Entwicklung des Möbel der letzten 150 Jahre. Die Sammlung zeigt 4.600 Objekte - vom kleinen Holzkästchen bis zum massiven Schrank.
- Sammlung Gegenwartskunst - Die 1.500 Exponate dieser Sammlung zeigen vor allem Arbeiten aus dem Bereich der bildenden Kunst und der Architektur.
- Sammlung Asien - Riesig groß ist die asiatische Sammlung von Kunstobjekten, sie besteht aus 25.000 Exponaten aus China, Japan und dem Vietnam.
- Bibliothek und Kunstblättersammlung - Die älteste Sammlung Europas mit Schwerpunkt "Angewandte Kunst" beinhaltet Bücher und grafische Blätter.
- Wiener-Werkstätte-Archiv - Seit 1955 ist hier das Archiv der Wiener-Werkstätte, die das Design in Österreich geprägt hatte.
- Sammlung Textilien und Teppiche - Das besondere dieser Sammlung: sie konzentriert sich nicht nur auf die Gegenwart, man sieht hier Textilien von der Spätantike an - aus allen Teilen der Welt.
- Sammlung Metall - Die Sammlung enthält Stücke vom 14. Jahrhundert bis heute. Zu sehen sind Goldschmiedearbeiten, Bestecke, Uhren, kleine Plastiken und astronomische Geräte.
- Sammlung Keramik - Die Keramik, die hier gesammelt wird, enthält Exponate bis ins 16. Jahrhundert zurück. Entstanden ist die Sammlung aus dem Nachlass der Wiener Porzellanmanufaktur.
- Sammlung Glas - Die hier gezeigten Glasstücke geben Einblick in die Entwicklung des Kunsthandwerks vom Mittelalter bis heute.[1]
Öffnungszeiten
- Di 10:00–22:00 Uhr; jeden Dienstag 18:00–22:00 Uhr Eintritt frei
- Mi–So 10:00–18:00 Uhr
- Barrierefreier Zutritt: Lift, Behinderten-WC
Direktoren des Museums
- 1864 - 1885: Rudolf Eitelberger (ab 1871 am heutigen Standort)
- 1885 - 1895: Jakob von Falke
- 1895 - 1897: Bruno Bucher
- 1897 - 1909: Arthur von Scala
- 1909 - 1925: Eduard Leisehnig
- 1925 - 1927: Hermann Trenkwald
- 1927 - 1932: August Schestag
- 1932 - 1950: Richard Ernst
- 1951 - 1958: Ignaz Schlosser
- 1959 - 1968: Viktor Griessmaier
- 1968 - 1978: Wilhelm Mrazek
- 1978 - 1981: Gerhard Egger
- 1981 - 1984: Herbert Fux
- 1984 - 1986: Ludwig Neustifter (interimistischer Leiter)
- 1986 - 2011: Peter Noever
- 2011 - dzt.: Christoph Thun-Hohenstein
Gehe weiter zu Stubenring 6
Gehe zurück zu Stubenring | Weiskirchnerstraße | Straßen des 1. Bezirks