Rotenturmstraße 22: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
|-
|-
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen
|style="background-color:#f1f1f1; width=15%" | =[[Rotenturmstraße]] 22, =[[Griechengasse]] 2
|style="background-color:#f1f1f1; width=15%" | =[[Rotenturmstraße]] 22, =[[Griechengasse]] 2, =[[Steyrerhof]] 2
|-
|-
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer  
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer  
|style="background-color:#ffffff;" | 655, 726
|style="background-color:#ffffff;" | vor 1862: 726 | vor 1821: 772 | vor 1795: 680
|-
|-
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
Zeile 41: Zeile 41:
----
----


Gehe weiter zu [[Rotenturmstraße 23]] | [[Griechengasse 3]]
Gehe weiter zu [[Rotenturmstraße 23]] | [[Griechengasse 3]] | [[Steyrerhof 3]]


Gehe zurück zu [[Rotenturmstraße]] | [[Griechengasse]] | [[Straßen des 1. Bezirks]]
Gehe zurück zu [[Rotenturmstraße]] | [[Griechengasse]] | [[Steyrerhof]] | [[Straßen des 1. Bezirks]]





Version vom 23. Oktober 2016, 08:03 Uhr

Grund-Information
Rotenturmstraße 22.jpg

Rotenturmstraße 22

Aliasadressen =Rotenturmstraße 22, =Griechengasse 2, =Steyrerhof 2
Ehem. Konskriptionsnummer vor 1862: 726 | vor 1821: 772 | vor 1795: 680
Baujahr 1954
Architekt Rudolf Angelides und Lutz Lernhart


"Zur güldnen Sonne" - Architektur und Geschichte

Der Neubau stammt aus dem Jahr 1954.

Vorgängerhäuser

Eines der Vorgängerhäuser war als Gasthof bereits 1566 bekannt und hatte schon das Hausschild "Zur güldnen Sonne".

In der Nacht vom 15. auf den 16. September 1590 wurde das zweistöckige Haus durch ein Erdbeben vollkommen zerstört. Der damalige Besitzer war der Leinwater Daniel Merwaldt. Der Turm, der am Haus angebracht war, stürzte ein und begrub die Wirtin, die Köchin, die Magd und mindestens fünf Gäste unter seinen Trümmern. [1]

1595 scheint das Haus wieder als Wirtshaus auf, diesmal waren die Besitzer Anton und Maria Moser.

Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten

Wohnhaus Paul Morgan

In diesem Haus wurde 1886 Paul Morgan (eigentlich Paul Morgenstern) geboren. Er war Schauspieler (Komödiant), Kabarettist und spielte auch in zahlreichen Stummfilmkomödien. 1938 wurde Morgan in seiner Wohnung verhaftet und in das KZ Buchenwald deportiert. Dort unterhielt er gemeinsam mit Fritz Grünbaum und Hermann Leopoldi seine Mithäftlinge mit Sketchen. Ein paar Monate nach seiner Verhaftung brach er während des Strafexerzierens zusammen und starb im KZ.


Gehe weiter zu Rotenturmstraße 23 | Griechengasse 3 | Steyrerhof 3

Gehe zurück zu Rotenturmstraße | Griechengasse | Steyrerhof | Straßen des 1. Bezirks

Quellen

  1. Die Tragödie des Gasthauses „Zur goldenen Sonne". In: R. Gutdeutsch und andere: Erdbeben als historisches Ereignis. 1987, S. 33 f.