Bankgasse 8: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer | |style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer | ||
|style="background-color:#ffffff;" | 46 | |style="background-color:#ffffff;" | 46 (Vor 1821: 55, vor 1795: 48) | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr | |style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr |
Version vom 11. Oktober 2016, 10:09 Uhr
Grund-Information | |
---|---|
Das Concordia-Haus | |
Aliasadressen | =Bankgasse 8, =Schenkenstraße 5 |
Ehem. Konskriptionsnummer | 46 (Vor 1821: 55, vor 1795: 48) |
Baujahr | 1683 |
Architekt | unbekannt |
Das Concordia Haus - Architektur und Geschichte
Das einstige Palais Teuffenbach ist seit 1958 Sitz des Concordia Presseclubs.
Bundeskanzler Raab hatte das Haus günstig an den Club vermietet, um die Auflösung der Vereinigung im NS-Regime wieder gutzumachen. Er ließ auch den goldenen Schriftzug „Concordia Haus“ über der Einfahrt anbringen.
Gehe weiter zu Bankgasse 9 | Schenkenstraße 6
Gehe zurück zu Bankgasse | Schenkenstraße | Straßen des 1. Bezirks