Neuer Markt 9: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 41: | Zeile 41: | ||
{| class="galleryTable" | {| class="galleryTable" | ||
|- | |- | ||
| [[ | | [[Image:Neuer Markt Wien 20091006 001.JPG|thumb| | ||
Sterbehaus des Medicinae Doctor <br /> | Sterbehaus des Medicinae Doctor <br /> | ||
Leopold Auenbrugger, <br /> | Leopold Auenbrugger, <br /> | ||
Zeile 90: | Zeile 90: | ||
[[Kategorie:Gebäude]] | [[Kategorie:Gebäude]] | ||
[[Kategorie:Architekten:Peter Mollner]] | [[Kategorie:Architekten:Peter Mollner]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Gedenktafeln]] | ||
[[Kategorie:Wohn- und Sterbehäuser]] | [[Kategorie:Wohn- und Sterbehäuser]] | ||
[[Kategorie:Bauten]] | [[Kategorie:Bauten]] |
Version vom 1. Oktober 2016, 10:30 Uhr
Grund-Information | |
---|---|
![]() Neuer Markt 9 | |
Aliasadressen | =Neuer Markt 9 |
Ehem. Konskriptionsnummer | 1057 (Vor 1821: 1121, vor 1795: 1106) |
Baujahr | 1788 |
Architekt | Peter Mollner |
Das Haus "Zum goldenen Straußen" oder Draschkowitzhaus - Architektur und Geschichte
Das Haus mit einer Grundfläche von 556 m² wurde 1788 von Peter Mollner erbaut. IM 19. Jahrhundert wurde die Fassade erneuert.
Vorgängerhäuser
Die erste Erwähnung eines Hauses auf dem Areal ist aus dem Jahr 1406, im 16. Jahrhundert wurde es geteilt. Die eine Hälfte fiel ans Kapuzinerkloster, die andere - nach dem überraschenden Tod des minderjährigen Besitzers- an die Stadt Wien. 1570 taucht erstmals der Name "Zum goldenen Straußen" auf.
1666 erwarben Graf Nikolaus Draskovich und seine Frau Christine, eine geborene Gräfin Nádasdy, das Haus. Es blieb bis in 18. Jahrhundert (1743) in Besitz der Familie.
Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten
Gedenktafel und Wohn- und Sterbehaus von Leopold Auenbrugger
Leopold Auenbrugger (1784 Edler von Auenbrugg), * 19. November 1722 Graz, † 18. Mai 1809, ebenhier) wurde in Graz als Sohn eines Gastwirts geboren. Hier musste er schon früh dem Vater im Weinkeller aushelfen, dabei hatte er beobachtet, wie man durch Klopfen auf die Fässer die Menge der Befüllung feststellen konnte. Diese Beobachtung legte der spätere Mediziner auf den Menschen um - und fand damit die "Perkussionsmethode", also die Möglichkeit durch Klopfen am Brustkorb festzustellen, ob sich Wasser in der Lunge befindet. Seine Publikation "Inventum Novum" (deutsch: neue Erfindung) zu diesem Thema wurde in der medizinischen Welt gänzlich übersehen. Erst durch die Übersetzung ins Französische durch den Leibarzt Napoleons (Corvisart) erinnerte man sich 50 Jahre später daran.
Doch auch im Bereich der Psychiatrie machte sich Auenbrugger einen Namen: er verfasste Werke über Manie (1776) und Selbstmord (1783). Als Freund von Joseph Haydn widmete dieser den Töchtern Auenbruggers sechs Klavier-Sonaten. Auenbrugger selbst verfasste für Salieri das Libretto zu dessen komischer Oper "Der Rauchfangkehrer". Nach ihm ist die Auenbruggergasse im 3. Bezirk benannt.
|}
Ausgrabungen
Gehe weiter zu Neuer Markt 10-11 | Kapuzinerkirche Gehe zurück zu Neuer Markt | Straßen des 1. Bezirks Quellen |