Neuer Markt 6: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen | |style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen | ||
|style="background-color:#f1f1f1; width=15%" | =[[Neuer Markt]] 6, =[[Kärntner Straße]] 24, =[[ | |style="background-color:#f1f1f1; width=15%" | =[[Neuer Markt]] 6, =[[Kärntner Straße]] 24, =[[Marco‐d´Aviano‐Gasse]] 2 | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer | |style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer | ||
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
Gehe weiter zu [[Neuer Markt 8]] | Gehe weiter zu [[Neuer Markt 8]] | ||
Gehe zurück zu [[Neuer Markt]] | [[Kärntner Straße]] | [[ | Gehe zurück zu [[Neuer Markt]] | [[Kärntner Straße]] | [[Marco‐d´Aviano‐Gasse]] | [[Straßen des 1. Bezirks]] | ||
[[Kategorie:Gebäude]] | [[Kategorie:Gebäude]] |
Version vom 14. Mai 2016, 12:55 Uhr
Grund-Information | |
---|---|
![]() Neuer Markt 6 | |
Aliasadressen | =Neuer Markt 6, =Kärntner Straße 24, =Marco‐d´Aviano‐Gasse 2 |
Ehem. Konskriptionsnummer | 1044 |
Baujahr | 1897-1898 |
Architekt | Friedrich Schachner, Josef Tölk |
Das Haus - Architektur und Geschichte
Das heutige Gebäude wurde 1897/1898 im Stil der italienischen Renaissance errichtet
Zum weißen Schwan
Der ehemalige Gasthof "Zum weißen Schwan", in dem Ludwig van Beethoven Stammgast war, gehörte zu den erstrangigen Gaststätten Wiens; mit ihm ist die Erzählung vom Einzug Ulrichs von Liechtenstein in Wien verknüpft.
Abfahrt des Stellwagens
Hier befand sich die Abfahrtsstelle des Stellwagens nach Neuwaldegg.
Gehe weiter zu Neuer Markt 8
Gehe zurück zu Neuer Markt | Kärntner Straße | Marco‐d´Aviano‐Gasse | Straßen des 1. Bezirks